Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Ruhige Fahrt bei Tempo 200

In Hochgeschwindigkeitszügen ist ab Tempo 200
km/h oft ein Brummen oder Dröhnen zu hören. Unrundheiten in Rädern
versetzen den Zug in Schwingung, verursachen die Geräusche und einen
erhöhten Materialverschleiß. Ein mechatronisches Konzept wirkt aktiv
dagegen.

Wenn Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Tempo von
200 km/h über die Schienen sausen, ist im Innern oft ein Brummen oder
Dröhnen zu hören. Grund dafür sind kleinste Unrundheiten der Räder.
Diese vers

Helium verrät löchrige Rohre

Durch undichte Stellen in Fernwärmenetzen versickert Energie ungenutzt im Boden. Fraunhofer-Forscher entwickeln ein neues und kostengünstiges Verfahren, das selbst kleine Löcher während des Betriebs aufspürt. Durch Lecks in den Rohren von Fernwärmenetzen gehen Energie und teuer aufbereitetes Wasser verloren. Zusätzlich zerstören Feuchtigkeit und eindringende Luft nach und nach die Wärmeisolierung und das Rohrmaterial. Ein neues Verfahren erlaubt es, selbst kleine Löcher zu orten, oh

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Stand der Technik sind sie schon lange, auf dem Markt durchgesetzt
haben sich biogene Treib- und Schmierstoffe jedoch noch nicht. Dafür legt
das Bundesministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten (BML) mit
seinem Markteinführungsprogramm nun den Grund-stein. Zwei im
Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinien geben den Auftakt.
Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmi

3. Workshop

Schweißen, Löten, Härten oder Beschichten – die Bedeutung des Hochleistungs-Diodenlasers in den verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung wächst stetig. Laseranwender, Neueinsteiger sowie Komponenten- und Anlagenhersteller treffen sich am 14./15. September 2000 zum 3. Workshop „Anwendung von Hochleistungs-Diodenlasern“ (Bild 1) im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Ein Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf diodengepumpten Nd:YAG-Lasern. So werden

Größte Drehbrücke der Welt berechnet

Die größte Drehbrücke der Welt mit insgesamt 640 Metern Länge
entsteht zur Zeit über dem Suez-Kanal in Ägypten. Wie die
elektromechanischen Antriebssysteme ausgelegt sein müssen, damit sie den
extremen Anforderungen des Drehbrückenbetriebs gerecht werden, berechnete
Dipl.-Ing. Andree Christianhemmers aus dem Fachgebiet Konstruktionslehre
und Fördertechnik an der Mercator-Universität Duisburg unter der Leitung
von Prof. Dr.-Ing. Dieter Wünsch.

Der Suezkanal ge

Pumpen unter extremen Bedingungen

Forschungszentrum Karlsruhe setzt Meilenstein in der Fusionstechnologie für den ITER Mit einer Vakuumpumpe ist am Forschungszentrum Karlsruhe ein wichtiger Baustein für den künftigen internationalen Fusionsreaktor ITER entwickelt worden. Die Pumpe muss extremen Bedingungen gewachsen sein, denn hohe Magnetfelder, Neutronenstrahlung und radioaktives Tritium werden später zu ihrem Arbeitsumfeld gehören. Ein von der französischen Firma Air Liquide gebautes Modell soll nun im Forschung

Seite
1 355 356 357 358 359 361