Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Neue Studie der Uni Bremen: Die erotische Lust der Nase

Erinnerungen machen sich an Bildern fest. „Der Mensch ist schließlichein Augentier“ – könnte man meinen. Doch in der Welt der Emotionensieht das anders aus. Wenn wir uns verlieben, wenn wir sehnsuchtsvoll anunseren Liebsten oder unsere Liebste denken, spielt ein anderer Sinn einefundamentale Rolle: der Geruchssinn! Der Beziehung zwischen Geruch und Erotik geht die Kulturwissenschaftlerin Ingelore Ebberfeld von der Universität Bremen auf den Grund. Der Körperduft jedes Menschen –

Stress, Frustration, Resignation: Studie über Gesundheit von Bäuerinnen

Für das Thema Agrarpolitik und Gesundheit: Eine qualitative Studie zurGesundheitsförderung von Bäuerinnen“ ihrer kürzlichabgeschlossenen Diplomarbeit hat die Psychologin Johanne Venema neunVollerwerbsbäuerinnen zwischen 30 und 54 Jahren interviewt. Der 55-jährigenWissenschaftlerin ist das Arbeitsumfeld der Frauen vertraut. Siebewirtschaftet mit ihrem Man und ihrem ältesten Sohn selbst einen90-Hektar-Milchviehbetrieb im ostfriesischen Rheiderland.
Im Mittelpunkt der Befragung stand die Allt

Die Unternehmensstrategie 2001 – 2003

Im Jahr 2000 hat der Vorstand eine gesamtheitliche Unternehmensstrategie mit dreijährigem Entwicklungs-Horizont vorgestellt. Sie wird jährlich angepasst und um ein Jahr ergänzt. So verfügt die Fraunhofer-Gesellschaft stets über eine aktuelle 3-Jahres-Perspektive. Die Fraunhofer-Gesellschaft baut ihre Kapazitäten marktentsprechend auf allen Forschungsfeldern, mit unterschiedlichen Wachstumsraten, aus. Signifikante zusätzliche Kapazitäten werden in den Bereichen Biotechnologie, Mo

IAT veröffentlicht Leistungsbilanz des Olympiajahres 2000

Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig hat seine Leistungsbilanz 2000 veröffentlicht. Darin spielen die Unterstützung der Olympiateilnahme deutscher Sportler und die Analyse der Spiele von Sydney eine besondere Rolle. Ende Februar veröffentlichte das IAT seine Leistungsbilanz 2000. Darin wird ein Überblick über die aufgewendete Arbeit, durchgeführte Maßnahmen, erzielte Ergebnisse und Leistungen gegeben sowie künftige Schwerpunkte der Arbeit des IAT gek

Mathe und Naturwissenschaften lassen deutsche Schüler kalt

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass viele Schüler nur wenig an Naturwissenschaften interessiert sind. Es fällt ihnen schwer, naturwissenschaftliche oder mathematische Probleme zu durchdringen, anspruchsvollere Aufgaben zu lösen und ihr Wissen auf neue Situationen anzuwenden. Über die Gründe derartiger Defizite des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts wird auch an der Universität Würzburg geforscht. Das geschieht im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bildungsq

Kita-Kinder ohne Entwicklungsnachteile

Der frühe Besuch einer Kindertagesstätte ist kein prinzipieller Nachteil für die intensive Bindungsbeziehung zwischen Müttern und ihren Kindern. Das hat die Entwicklungspsychologin PD Dr. Lieselotte Ahnert in mehreren vergleichenden Studien in der Bundesrepublik, den USA und in der ehemaligen DDR festgestellt. Mütter und Väter, die ihre Kleinkinder bereits zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr in eine Kita geben, sind demnach keine „Rabeneltern“. Sie reagieren auch nicht weniger sensitiv au

Seite