Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Erstes deutsches Experiment auf der Internationalen Raumstation

Bulmahn: „Es gilt, die ISS von Beginn an sinnvoll zu nutzen“ Für den kommenden Montag ist der Start des russischen Transporters PROGRESS vom Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation (ISS) geplant. Mit an Bord wird die Ausrüstung für das erste deutsche und zugleich erste europäische wissenschaftliche Experiment, dem PlasmakristallExperiment (PKE), sein. „Deutschland ist bereits heute mit Forschung auf der Internationalen Raumstation präsent, auch wenn Europa erst

Erstmals magnetische Struktur auf atomarer Skala sichtbar

Magnetismus ist uns aus dem Alltag wohl bekannt. Dennoch war es auf atomarer Ebene bis heute nicht möglich, einem Material anzusehen, ob es magnetisch ist oder nicht. Dies ist nun erstmals gelungen – ein großer Erfolg nicht nur für die Grundlagenforschung, denn magnetische Werkstoffe besitzen heute große wirtschaftliche Bedeutung, zum Beispiel als Speichermedium für die Computerindustrie. Viele werden sich an das kleine Experiment aus der Schulzeit erinnern: Um Magnetismus sichtb

Leuchtdioden mit extrem niedrigen Betriebsspannungen

Organische Leuchtdioden (OLD) könnten die Lichtquelle der Zukunft für Displays und Beleuchtung sein: sie sind preisgünstig, leicht auf großen Flächen herzustellen und leuchten in allen Farben des Spektrums. Allerdings haben sie noch empfindliche Nachteile, wie zu hohe Betriebsspannung und geringe Stabilität. Am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden (TUD) ist es der Arbeitsgruppe um Prof. Karl Leo gelungen, durch einen neuen Ansatz die Eigenschaften von L

Staubscheibe um sehr jungen Stern entdeckt

Faszinierende Aufnahmen von der Umgebung eines sehr jungen Sterns hat eine internationale Gruppe von Astrophysikern mit dem Hubble-Weltraumteleskop und mit Messsystemen zweier Sternwarten in Chile gemacht. Erstmals wiesen die Wissenschaftler jetzt zweifelsfrei nach, dass der relativ erdnahe Stern mit der Kennziffer HD 100546 eine Staubscheibe besitzt, aus der sich wahrscheinlich junge Planeten bilden. Prof. Dr. Thomas Henning (Universität Jena), der gemeinsam mit Dr. Bringfried

Raumsonde Cassini passiert Jupiter

Auf ihrer Reise zum Saturn wird die 1997 gestartete Raumsonde Cassini am 30. Dezember 2000 um 11.03 Uhr MEZ den Riesenplaneten Jupiter im Abstand von nur 9,7 Millionen km passieren. Die Mission ist ein gemeinsames Projekt von NASA und ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. An Bord befinden sich auch Messinstrumente des Max-Planck-Instituts für Aeronomie (MPAE), Katlenburg-Lindau. Cassini wurde am 15. Oktober 1997 in Cape Canaveral mit einer Titan IV B-
Rakete gestartet und s

Was passiert mit dem Schwert des Orion?

Neue Erkenntnisse über die Sternentstehung an der Universität Kiel
Wie entstehen Sterne? Welche Kräfte waren wirksam, bevor sich ein Sternhaufen wie die Plejaden geformt hat? Der Lösung dieser Fragen ist Pavel Kroupa, promovierter Astrophysiker an der Universität Kiel, ein großes Stück näher gekommen. Indem Kroupa ein von Dr. Sverre Aarseth, Astronomisches Institut der Universität Cambridge, entwickeltes Computerprogramm auf die Gegebenheiten im Orionnebelhaufen zuschnitt, konnte er

Seite
1 1.240 1.241 1.242 1.243 1.244 1.246