Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

pro-physik.de populär unter Experten

Neues Physik-Internet-Portal verzeichnet über 250.000 Zugriffe in zwei Monaten
Größter Online-Stellenmarkt für Physiker im deutschsprachigen Raum

Seit knapp zwei Monaten ist das Physik-Portal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) online und hat in dieser Zeit schon mehr als 250.000 Seitenaufrufe registriert – mit steigender Tendenz. „Wir sind von dieser großen Resonanz bereits zu Beginn unserer Arbeit sehr positiv überrascht“ meint der zuständige Online-Redakteur Dr. M

Neue Astrokamera liefert schärfere Bilder als das Hubble-Teleskop

Heidelberger Max-Planck-Forscher federführend beim Bau der weltweit leistungsstärksten Astrokamera / Erdgebundenes Teleskop erreicht höheres Auflösungsvermögen als Weltraumteleskop

Aufnahmen von bisher unerreichter Auflösung gelangen einem Team deutscher und französischer Astronomen mit der neuen Infrarotkamera CONICA am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Erstes Zielobjekt der mit adaptiver Optik versehenen Kamera war am 29. November der offene Sternhauf

Röntgenblick auf die Venus

Max-Planck-Forschern gelingt mit dem Satelliten Chandra die erste Beobachtung des Planeten in diesem Spektralbereich Ein deutsch-amerikanisches Team um Konrad Dennerl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München hat erstmals die Venus mit einem Röntgenteleskop beobachtet; das Instrument kreist an Bord des Satelliten Chandra um die Erde. Die „Röntgenfluoreszenz“ entsteht in den oberen Schichten der Venusatmosphäre; Ursache dafür ist die Röntgenstrahlung

Astronomie: Gravitationswellen im Kosmos erstmals sichtbar gemacht

Albert-Einstein-Institut simuliert Schwerkraftwellen am Computer / Weiterer Beweis der Relativitätstheorie Was Forschern des Albert-Einstein-Instituts in Golm bei Potsdam jetzt gelang, könnte ein Meilenstein zur Bestätigung von Einsteins Relativitätstheorie sein. Erstmals machten die Astronomen mit Hilfe einer Computersimulation die Schwerkraftwellen sichtbar, die sich nach einem Zusammenstoß zweier Schwarzer Löcher ausbreiten, berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Heft 12/01, EVT 2

Neues Zentrum für Gravitationswellen-Astronomie entsteht gemeinsam mit der Universität Hannover

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. November in Düsseldorf beschlossen, in Hannover ein Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Sitz: Golm bei Potsdam) zu gründen. Das Teilinstitut soll experimentell forschen und damit die Arbeit des theoretisch ausgerichteten Golmer Hauptinstituts ergänzen. In enger Kooperation mit dem Laserzentrum und der Universität Hannover will die Max-Planck-Gesellschaft mit dem neuen Teilinstitut in der niedersächsisch

Märkische Fachhochschule erhält 140.000 Mark für die Neutrinoforschung

Prof. Sohlbach ist Mitglied einer internationalen Forschergemeinschaft Unter dem Namen OPERA startet in den kommenden Jahren ein umfassendes Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse im Gran-Sasso-Massiv in Italien. Neutrinos sind elektrisch neutrale Teilchen, die sich, ähnlich den Partikeln des Lichtes, den Photonen, mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen. Für die menschlichen Sinne sind die Neutrinos nicht wahrnehmbar, obwohl jeder menschliche Körper ständig Neutrinos aussendet. An dem

Seite
1 1.240 1.241 1.242 1.243 1.244 1.256