Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Astrophysik: Auf den Spuren der verschlungenen Magnetfelder

Bochumer Astrophysikern gelang mathematische Berechnung von Magnetfeldern Immer noch sind Magnetfelder, die von Sternen und Planeten ausgehen, wenig erforscht. Genauso wie die Gravitation durchziehen sie das ganze Universum. Sie lassen Polarlichter glühen, unterbrechen Telefongespräche oder verrieseln das Fernsehbild. Forscher schreiben ihr neben der Schwerkraft den größten Einfluss auf die Entstehung der Materie im All zu. Jetzt gelang es Bochumer Astrophysikern, die mathematische Forme

Wie Sauerstoff nach oben tropft

Phänomen im Internet beobachtbar Forscher der Durham University haben laut eigenen Angaben die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Welt auf sich gelenkt. Bei Experimenten mit Supraleitern beobachteten die Briten, wie Sauerstoff nach oben tropft. Das ungewöhnliche Phänomen des wenige Minuten dauernden Versuchs ist im Internet zu begutachten. Die Eigenschaften von Supraleitern wurden wie in diesem Fall mit Hilfe eines kleinen Magnetwürfels demonstriert, der über einem Supraleiter sch

Jenaer Physiker in Kanada für neuartigen Faserlaser ausgezeichnet

„Beeindruckender Beitrag, herausragende Ergebnisse“ Eine Jenaer Forschergruppe um den Physiker Prof. Andreas Tünnermann ist auf einer Tagung im kanadischen Quebec ausgezeichnet worden. Andreas Liem, Jens Limpert, Sven Höfer, Stefan Nolte, Holger Zellmer und Andreas Tünnermann vom Uni-Institut für Angewandte Physik (IAP) sowie Volker Reichel, Sonja Unger, Sylvia Jetschke und Hans-Rainer Müller vom Institut für Physikalische Hochtechnologie (IPHT) erhielten am 6. Februar 2002 den Preis fü

Stichwort: Magnetische Resonanz

Die Universität Dortmund eröffnet heute (5.2.02) ihr Interdisziplinäres Zentrum für magnetische Resonanz. Worum geht es? Die magnetische Resonanz ist eine physikalische Untersuchungsmethode, welche Eigenschaften von Elektronen und Atomkernen nutzt, um unterschiedliche Stoffe sehr detailliert zu charakterisieren. Sie wird in der Physik und in der Chemie seit etwa 50 Jahren verwendet, und in den letzten 20 Jahren wird sie zunehmend auch in der Medizin als nicht invasive bildgebende Methode

Weltrekord: Elastizitätsmodul-Messung an 4,3 Nanometer dünnen Schicht geglückt

Die zärtliche Berührung eines winzigen Diamanten
Weltrekord: Elastizitätsmodul-Messung an 4,3 Nanometer dünnen Schicht geglückt Ultradünne Schichten mit Dicken von einigen zehn bis hundert Nanometern (das sind Millionstel Millimeter) werden in der Technik immer wichtiger: Sie sorgen als Isolatoren in Computerchips dafür, dass künftige Computerprozessoren noch kleiner und leistungsfähiger werden, sie machen Werkzeuge haltbarer oder vergüten Fotoobjektive. Die mechanischen Eigenschaften

Magnetische Momente im Kristall-Mosaik

Internationales Forscherteam findet bei Neutronenstrahl-Experimenten wichtigen Ansatzpunkt für die Erklärung der Hochtemperatursupraleitung Hochtemperatursupraleiter sind seit 15 Jahren bekannt und haben bereits zu einer Vielzahl von Anwendungen geführt. Trotzdem ist der diesem Phänomen zugrunde liegende Mechanismus noch immer weitgehend ungeklärt. Durch Experimente mit Neutronenstrahlen hat ein Physikerteam unter Leitung von Prof. Bernhard Keimer, Direktor am Max-Planck-Institut für Festkör

Seite
1 1.237 1.238 1.239 1.240 1.241 1.256