Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Rechenübung für Fortgeschrittene – neuer Schritt in Richtung Quantencomputer

Österreichischen Quantenphysikern gelingt neuer Schritt in Richtung Quantencomputer: Ein Quantenregister wird selektiv ausgelesen und das Quantenprogramm reagiert dann aktiv auf diese Messung. Darüber berichtet das Fachmagazin „Science“ in seiner morgigen Ausgabe. Die technologische Anwendung quantenmechanischer Eigenschaften soll die Datenverarbeitung in Zukunft wesentlich leistungsfähiger machen, als dies derzeit mit den modernsten Supercomputern möglich ist.

Aus unserem täglichen Leben

Planetensonde "Cassini-Huygens" vor der Ankunft am Saturn

Forscher des DLR sowie mehrerer Max-Planck-Institute und Universitäten fiebern den ersten Messdaten vom Ringplaneten und seinen Monden entgegen

Die Planetensonde „Cassini-Huygens“ wird am 1. Juli 2004 um 03.12 Uhr (MESZ) durch Zünden des Haupttriebwerks ihre Geschwindigkeit verringern und in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken. Die letzte Phase der Annäherung nach einer siebenjährigen Reise ist damit abgeschlossen, sodass die Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde beg

Andromeda IX – die lichtschwächste bekannte Galaxie

Entdeckung der bisher am schwächsten leuchtenden Galaxie könnte Aufschluss geben über die Dunkle Materie, um die sich die leuchtende Materie im Universum gruppiert

Im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), eines internationalen Projekts zur hochempfindlichen Durchmusterung großer Himmelsareale, hat eine Gruppe von Astronomen die lichtschwächste jemals beobachtete Galaxie entdeckt – sie liegt unmittelbar vor unserer kosmischen Haustür. Die Entdeckung wurde auf dem 204. Jahrestref

Einsteins Lichtteilchen analysieren und nutzen

Physiker der Universität Jena an neuem Sonderforschungsbereich/Transregio beteiligt

Teilchen des Lichts, so genannte Photonen, verändern ihre Eigenschaften je nach Umgebung und Zustand – das hatte bereits Albert Einstein vorausgesagt. Beweisen ließ sich das bisher – wie viele Einsteinsche Theorien – kaum. Dies soll sich nun ändern, wenn am 1. Juli der neue Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR) 18 „Relativistische Laser-Plasma-Dynamik“ seine Arbeit aufnimmt. Ihn hat die Deutsche

Kosmos gleicht einer gigantischen Trompete

Das Universum gleicht nach Meinung Ulmer Forscher einer riesigen mittelalterlichen Trompete. Auf diese Form eines einfachen Trichters schließen die Physiker um Frank Steiner von der Universität Ulm aus Beobachtungen des Urknall-Echos, wie das Hamburger Magazin «Geo» in seiner Juni-Ausgabe berichtet. Das Urknall-Echo – die «kosmische Hintergrundstrahlung» – ist das noch heute messbare Nachleuchten des Ur-Feuerballs und stammt aus der Zeit knapp 400 000 Jahre nach dem Urknall.

Das Bild vom tri

Schlechtes Management Schuld an gescheiterter Marsmission?

Schlechtes Management, zu wenig Geld und hoher Zeitdruck sind vermutlich Schuld am Scheitern des europäischen Marslandegerätes «Beagle 2» im Dezember vergangenen Jahres. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchungskommission der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Nationalen Britischen Weltraumzentrum (BNSC). Wie die BBC am Montag berichtete, sei die Veröffentlichung des Berichts nicht vorgesehen, jedoch gehe die Einschätzung über die möglichen Fehler aus Empfehlungen der Kommission zu zukünfti

Seite
1 1.175 1.176 1.177 1.178 1.179 1.244