Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Titan aus nächster Nähe

Was verbirgt sich unter der Wolkenhülle?

So dicht wie nie zuvor wird sich morgen, Dienstag 26. Oktober 2004, die amerikanisch-europäische Raumsonde Cassini dem größten Saturnmond Titan annähern. Das NASA-ESA-Raumschiff wird mit einer Geschwindigkeit von über sechs Kilometer pro Sekunde in nur 1.200 Kilometer Höhe über die dichte Wolkenhülle des Titan hinweg fliegen, um zahlreiche wissenschaftliche Experimente durchzuführen. Von besonderem Interesse sind dabei die Aufnahmen, die das S

Eine neue Quelle für optische mehrfarbige Signale

Ein deutsches Forschungsinstitut hat eine innovative kompakte Anordnung für die Produktion von optischen mehrfarbigen Signalen entwickelt. Durch deren Anwendung bei der Herstellung von Wellenlängenmultiplexierungsquellen können die Schwierigkeiten und die Produktionskosten erheblich verringert werden.

Telekommunikationsnetzwerke benötigen ständig mehr Kapazität, um der enormen Zunahme des Datenverkehrs durch Internetdienste standhalten zu können. Optische Fasernetzwerke waren u

Erforschung des Satelliten Titan

Universität zu Köln an Cassini/Huygens-Mission beteiligt

Das Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln ist an der am 1. Juli in die Umlaufbahn um den Ringplaneten Saturn gegangenen Cassini/Huygens-Mission durch Professor Dr. Fritz Manfred Neubauer beteiligt. Er nimmt als Mitglied zweier Experimentteams speziell an der Erforschung des mysteriösen Satelliten Titan im Rahmen der Mission teil und setzt damit die Arbeiten fort, die er als einziges deutsches Mitglied

Wie konstant sind Naturkonstanten?

Präzisisionsmessungen mit Atomuhren ergeben eine Obergrenze für eine mögliche zeitliche Änderung

Ändern sie sich oder ändern sie sich nicht? Diese Frage treibt Astrophysiker und Theoretiker seit vielen Jahren um, wenn die Rede auf Naturkonstanten kommt. Sind Lichtgeschwindigkeit, Elementarladung oder Planckkonstante vom Anbeginn der Zeiten mit sich identisch geblieben – wie die Behauptung, Naturkonstante zu sein, vermuten lässt – oder nagt auch an diesen ehernen Größen der Zahn der

Handychips für einen besseren Blick ins All

Astrophysiker der Universität Bonn haben ein neuartiges Spektrometer entwickelt, das die Radioastronomie revolutionieren könnte. Sie ver-wendeten dazu spezielle Computerchips, die beispielsweise auch in Mobilfunktechnik zum Einsatz kommen. Das Spektrometer ist erheblich empfindlicher und schneller als herkömmliche Modelle, kostet aber weniger als ein Zehntel. Zudem ist der Stromverbrauch deutlich gerin-ger, so dass es einfacher in entlegenen Regionen oder gar an Bord ei-nes Satelliten eingesetzt

Nanoröhren: zwei Wände besser als eine

Forscher des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), in Zusammenarbeit mit einem britischen Forscherteam, haben gezeigt, dass doppelwandige Karbon-Nanoröhren ungewöhnliche Eigenschaften unter hohem Druck entwickeln.

Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht und finden Anwendungen auf verschiedenen Gebieten, wie z. B. Nanosensoren oder Nanogefäße.

Nanoröhren sind röhrenförmige Strukturen, die mehrere gleichachsi

Seite
1 1.157 1.158 1.159 1.160 1.161 1.243