Fachgebiete

Organische Solarzellen – Oldenburger Physiker koordinieren europäisches Verbundprojekt

Grundlagenorientiertes Verbundprojekt zum Komplex „Organische Solarzellen“ unter Koordination der Physiker Prof.Dr.Parisi und Dr.Dyakonow von der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg. WissenschaftlerInnen aus Österreich, Italien, Spanien, Belgien und Deutschland sind an einem von der EU geförderten Verbundprojekt zum Thema „Organische Solarzellen“ beteiligt. Das Vorhaben mit einem finanziellen Volumen von 2,8 Millionen DM und

HTW-Forschungsprojekt erhält 194.000 DM Fördermittel

„Entwicklung eines laser-optischen Sensors für ein Partikelmessgerät
zur Regenmessung in der Meteorologie sowie zur Qualitätskontrolle und
Prozess-Steuerung in industriellen Anwendungen „, so lautet der Name eines
aktuellen Forschungsprojektes an der Hochschule für Technik
und Wirtschaft des Saarlandes (HTW). Das unter Leitung von Prof. Dr.
Martin Löffler-Mang realisierte Projekt erhält von Förderprogramm AfuE
(Angewandte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen) des
Bun

Lampen für extremes Ultraviolett

Lithographische Verfahren erzeugen die feinen Strukturen auf Halbleitern. Bei fortschreitender Miniaturisierung werden Strahlungsquellen mit immer kürzeren Wellenlängen nötig. Nun ist die erste Laborlampe erhältlich, die UV-Strahlung nahe dem Röntgenbereich liefert. An den Steindruck, den Alois Sennefelder am Ende des 18. Jahrhunderts erfand, erinnert noch der Begriff »Lithographie«. Mikroelektronische Schaltungen werden heute mit lithographischen Methoden auf Halbleiter bel

RUBIN 2/00: Forscher entschlüsseln Bakterienstrukturen

Den Arbeitsweisen der Bakterien sind die Bochumer Mediziner Prof.
Dr. Sören Gatermann und Dr. Wolfgang Hell (Medizinische Mikrobiologie) auf
die Schliche gekommen: Sie untersuchten ein Protein, das sowohl für die
Anheftung der Bakterien an Stoffe im menschlichen Körper zuständig ist als
auch für ihr Wachstum. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Stämme könnten
diese Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte sein. Schaltet man das Protein
aus, verklumpen die Bakterien und sind für das

Woher kommt das Bio-Rindfleisch? Jülicher Forscher können Herkunft zuverlässig bestimmen

Die Frage interessiert den Verbraucher brennend: Woher stammt das
Rindfleisch auf seinem Teller? Ist das Tier bei einem Bio-Bauern
aufgewachsen oder wurde es aus einem englischen Mastbetrieb importiert?
Darauf können Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich in Zukunft
eine klare Antwort geben. Mit einer speziellen Analysemethode stellen sie
fest, ob das Fleisch auch wirklich aus dem angegeben Herkunftsstall kommt.

Jeder Mensch ist über seinen Fingerabd

Die Wirklichkeit und das Internet

Vor einem unüberlegten, euphorischen Einsatz des
Internets an den Schulen und Hochschulen warnt der Jenaer Medienphilosoph
PD Dr. Mike Sandbothe. „Es besteht die Gefahr, dass die Schüler die
Rückbindung der digitalen Informationen an die soziale Wirklichkeit
verlernen, so wie sie uns bereits beim Fernsehen und Rundfunk abhanden
gekommen ist“, befürchtet er. Statt junge Menschen zu Wissensmaschinen und
Techno-Eremiten via Internet auszubilden, müsse die pragmatische
Lernsitu

Seite
1 19.154 19.155 19.156 19.157 19.158 19.324