Fachgebiete

Zehn Arbeitsgruppen bildeten Forschungsverbund: Nanostrukturen für Herstellung neuer Materialien

Mit rund zwei Millionen Mark hat das Ministerium für Schule,
Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den
vergangenen drei Jahren ein Verbundprojekt gefördert, in dem Chemiker,
Physiker und Ingenieure fachübergreifend neue Nanomaterialien im Hinblick
auf ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht haben. Beteiligt waren zehn
Arbeitsgruppen der RWTH Aachen, die Universitäten Bielefeld, Bonn, Essen
und Münster sowie die Fachhochschule Münster, Abteilung Stein

Gegenwart und Zukunft des Japanischen Yen

Haupt- oder Nebenrolle im Weltwährungssystem
Auswirkungen von Euro und Finanzkrise
Dass der Japanische Yen in Ostasien nicht als Referenzwährung verwendet wird, behindert seinen Erfolg als internationale Währung. Das hat Dr. Jens Strube in seiner Dissertation „Der Japanische Yen als internationale Währung – Voraussetzungen, funktionale Interdependenzen und Motive der Währungswahl“ herausgefunden. Er analysiert die Rolle des Yen in der heutigen Weltwirtschaft und wagt einen

Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler

Chemnitzer
Historiker entwirrt das Knäuel rund um den „Tag der Verliebten“

Rote Rosen, Chrysanthemen, Margeriten: Jedes Jahr am 14. Februar
sprechen Blumengeschenke die Sprache der Verliebten. Auch Kartengrüße,
herzförmige Kleinanzeigen und kleine Geschenke bewirken an diesem Tag
einen spürbaren Konjunkturschub in einigen Bereichen der Wirtschaft. „Zu
behaupten, dass der Valentinstag nur eine Erfindung der Blumenhändler sei,
ist aber unfair“, meint Prof. Dr.

Wie viel Vertrauen hat der "Metzger des Vertrauens"?

Forschungsprojekt an der Uni Rostock zur Fleischvermarktung gefördert

Das Vertrauen der Bundesbürger in die Sicherheit von Fleisch ist
nachhaltig ins Wanken gekommen. Dies betrifft insbesondere das anonyme
Steak in der Kühltheke der großen Verbrauchermärkte und Discounter. Auf
der anderen Seite sind auch der Direktvermarktung landwirtschaftlicher
Betriebe Grenzen gesetzt – welcher Städter möchte schon für jedes Stück
Wurst „über Land“ fahren müssen?
Die Edmund-Rehw

Ein Computerprogramm des ATB zur besseren Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Kartoffeln

Gesünder ernähren durch bessere Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und
Speisekartoffeln – Ein Computerprogramm des Institutes für Agrartechnik
Bornim (ATB) trägt dazu bei

Zahlreiche Studien belegen es: Wer sich gesund ernähren will – und wer
will das nicht ? – sollte fünf mal am Tag Obst und Gemüse essen. Aber
nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung isst täglich Obst und Gemüse. Nach
einer Bundesgesundheitsumfrage des Robert-Koch-Institutes Berlin essen
ältere Mensc

Büffel statt BSE? – Arbeitsgespräch über Alternativen zur Rinderhaltung

Die BSE-Krise hat Landwirte und Verbraucher gleichermaßen verunsichert. Beide sorgen sich um die Sicherheit unserer mit dem Rind erzeugten Lebensmittel. Die betroffenen Landwirte sehen sich zusätzlich noch in ihrer Existenz bedroht. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion um sogenannte „alternative Nischen“ in der Tierproduktion eine neue Aktualität. Die Haltung nicht traditioneller Nutztiere hat bereits eine längere Geschichte: Damwild, Strauße, Llamas, Nutria, um nur die Bekanntesten zu n

Seite
1 18.865 18.866 18.867 18.868 18.869 19.078