Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
MEDIAN Klinik bietet Patienten mit neurologisch bedingten Sehstörungen eine neue Alternative an / Info-Hotline für Patienten
Jetzt können auch im Großraum Berlin Patienten mit Sehstörungen nach Schlaganfall oder Trauma in einer Klinik behandelt werden. In der MEDIAN Klinik steht Betroffenen eine wissenschaftlich bewiesene computer-gestützte Sehtherapie, die Visuelle RestitutionsTherapie (VRT), zur Verfügung. Die VRT wurde vom Zentrum für Sehtherapie NovaVision in Zusammenarbeit mit
Völlig neue Einblicke in das menschliche Herz erlaubt der weltweit schnellste Computertomograph, der Siemens Somatom Sensation 64. Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat das System jetzt mit dem Preis „Enabling Technology“ des Jahres 2005 ausgezeichnet. Das Gerät mit der Rotationsgeschwindigkeit von nur 0,33 Sekunden ermöglicht Aufnahmen mit höchster Qualität und einer räumlichen Auflösung von unter 0,4 Millimetern – auch von bewegten Organen.
Daraus ergeben sich Vorteile bei der Unt
Der Besuch beim Urologen ist bei Männern ungefähr genauso beliebt wie ausgedehnte Shopping-Touren mit der Ehefrau oder ein Nachmittag bei der Pediküre. Nur etwa jeder fünfte Herr der Schöpfung lässt sich nach einer Auswertung des Zentralinstituts für kassenärztliche Vorsorgung bei der Krebs-Früherkennung untersuchen. Dabei wird für Männer im „gefährlichen Alter“ ab ca. 45 die Standard-Untersuchung (DRU) von den Kassen übernommen.
Der Besuch bei der Krebs-Vorsorge kann sogar lebens
Systematische Vorgehensweise erleichtert die Identifizierung prognostischer Tumormarker
Für die Wahl der optimalen Therapie des schwarzen Hautkrebses, des malignen Melanoms, ist es wichtig, Tumorstadien und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls anhand von Tumormarkern mit großer Zuverlässigkeit unterscheiden und daraus den weiteren Verlauf der Erkrankung voraussagen zu können. In Kooperation mit verschiedenen englischen Forschergruppen aus Nottingham, England, haben Professor Dirk
Nanozellen erfolgreich an Mäusen getestet
Wissenschafter des Massachusetts Institute of Technology haben eine Nanozelle entwickelt, die sich in einen Tumor hineingraben, seine Blutversorgung unterbinden und eine tödliche Dosis von Antikrebsmitteln freisetzen kann. Dieses zweifach wirkende Behandlungsverfahren, das in einer winzigen Doppelkammer verpackt verabreicht wird, beschädigt gesunde Zellen nicht. Bei Mäusen wurde die Sicherheit und Wirksamkeit des Verfahrens bei Melanomen und
Problem: Patienten sind verunsichert, da die Finanzierung unklar scheint
Neue Medikamenten-beschichtete Gefäßstützen (Stents) ersetzen immer mehr die herkömmlichen Metallgitter – sie senken das Risiko einer erneuten Gefäßverengung von 20 bis 30 Prozent auf bis zu vier Prozent. Der neue Stenttyp verringert die häufigen Reizungen der Gefäßwände in den ersten zwei bis drei Jahren; diese Reizungen können die Verengungen verursachen.
„Viele Patienten sind aber zurzeit verunsicher