Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neben hoher Auflösung und Genauigkeit sind geringer Einbauraum und niedrige Masse wichtige Kriterien für den Einsatz von Positionsmeßsystemen in Messgeräten und besonders in Komponenten der Mikrotechnik.
Bewegte Massen müssen klein gehalten werden, um störende Rückwirkungen auf den Mess- oder Regelkreis zu minimieren.
Diesen Forderungen Rechnung tragend hat NUMERIK JENA die Meßsystembaureihe LIK 4 entwickelt, die eine weitere Verringerung des Einbauraumes und der Masse
Rittal und Backplane-Tochter Kaparel bieten standardisierte MicroTCA-Systeme in 2, 3 und 5 HE gemäß AMC.0 und MTCA Draft 0.86.
Der neue MicroTCA-Systemstandard wurde als kompakte Lösung für kostenkritische Anwendungen ergänzend zu AdvancedTCA (ATCA) entwickelt. Rittal und sein Tochterunternehmen Kaparel, weltweiter Spezialist für High-Speed Backplanes, sind an der Entwicklung dieses neuen Technologiestandards aktiv beteiligt. Nachdem Rittal bereits in 2005 lauffähige MicroTCA-Sy
Auf der Hannover-Messe Industrie 2006 zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Lasertechnik auf dem Gemeinschaftsstand „Laser Technology“ in Halle 14 / Stand H42.
Gezeigt werden insbesondere folgende drei Themen: Schweißrisse – Ihr Problem? (applikations- und werkstoffgerechte Lösungen beim Laserschweißen) Lassy – dynamisches Strahlformungssystem zur industriellen Laserrandschichtveredlung COAXn – modulare Systemtechnik zum Laser-Auftragschweißen Besuchen Sie uns auf
Das neue System dient zur dreidimensionalen, berührungslosen, optischen Erfassung der Form von Objekten mit Abmessungen von bis zu 15 cm. Dazu wird das Verfahren „Shape from Shading (SFS)“ verwendet. Einsatzbereiche sind die Vermessung von geprägten Braille-Punkten (Blindenschrift), Prägeschriften und Schlagzahlen, aber auch exotischere Anwendungen wie etwa die Analyse der Knittermuster von Textilien.
1. Messprinzip
Künstler wie Leonardo da Vinci oder Rembrandt
CloudPro steht für Cloud Projection und benennt ein Verfahrenskonzept, das der Bestimmung der räumlichen Geometrie von Oberflächen dient. Die zu vermessende Oberfläche wird mit einer optischen Projektion signalisiert und mit Kameras erfasst. Die erzeugten Bilder werden verschiedenen radiometrischen und geometrischen Rechenoperationen unterzogen, an deren Ende in jedem Bild eine Vielzahl erkannter Punktsignale vorliegt. Diese werden in einer simultanen Triangulation weiterverarbeitet, womit eine präz
Ob Blut oder Diamantenstaub: Die kleinsten Sieböffnungen der Welt können nahezu jeden beliebigen Stoff mit einer Genauigkeit von bis zu zwei Mikrometern separieren. Auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2006 zeigt das britische Unternehmen Tecan Präzisionsprodukte aus Metall. Tecan ist Teil des Produktmarktes Mikrotechnik, auf dem der IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Rahmen der Fachmesse MicroTechnology mehr als 50 internationale Aussteller vereint.
Die Mikrostrukturen der Fi