Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Mit "geologischer Uhr" das Erdalter neu berechnen

In den Geowissenschaften spielt die Zeit eine zentrale Rolle. Anders als im normalen Leben wird die Zeit in Größenordnungen von Millionen und Milliarden Jahren gemessen. Nur in solchen Zeitdimensionen kann man Fragen beantworten wie: Wie alt ist die Erde? Wann ist das Leben entstanden? Seit wann gibt es Meere und Kontinente? Den Geologen stehen für solche Zeitmessungen mehrere „Uhren“ zur Verfügung, die auf dem Zerfall von natürlich vorkommenden radioaktiven Isotopen beruhen. So zerfällt etwa das Is

Dinosaurier im Röntgenstrahl

Dinosaurier faszinieren jung und alt. Demnächst startet Jurassic Park III, schon der dritte Teil des Auferstehungsepos der legendären Erdbewohner. Auch die Saurierforschung wartet mit einem spektakulären Fund auf: Ein in der Region Eichstätt entdecktes, etwa 151 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Skelett konnte mit Hilfe von Röntgen-Computertomographie teilweise sichtbar gemacht und genau lokalisiert werden. Eine Steinplatte röntgen? Wer kommt denn auf so eine Idee? Die Forscher aus dem F

Ausbruch zwischen Himmel und Erde

Meteorologen und Vulkanologen beenden erfolgreiche Kooperation, von der VolkswagenStiftung mit rund einer Million Euro unterstützt. Seit Tagen schon stößt der Ätna glühende Lava aus, noch aus großer Höhe zeigen Satellitenbilder die Ausbreitung der Rauchfahne über dem Mittelmeerraum. Der Ätna spielt wieder einmal Schicksal, und wie immer, wenn das Schicksal zuschlägt, ist der Zeitpunkt wenig vorhersehbar. Wird der Vulkan richtig ausbrechen? Was schleudert er dabei alles in die Umgebung

Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP ein Jahr erfolgreich in der Umlaufbahn

Am Sonntag, den 15. Juli um 12:32 h Weltzeit ist der Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP genau ein Jahr in seiner polaren Umlaufbahn und hat dabei die Erde 5625 mal umkreist. Durch natürliche Abbremsung ist die Bahnhöhe von CHAMP in diesem einjährigen Zeitraum von ursprünglich 454 km über der Erdoberfläche auf 434 km abgesunken. Der Satellit und die wissenschaftlichen Geräte an Bord arbeiten sehr gut und alle Daten werden regelmässig zu Bodenstationen in Neustrelitz und Spitzbergen übertragen. Es

AMORE 2001: Mainzer Max-Planck-Forscher suchen Vulkane im Eismeer

Am 31. Juli wird eine internationale Arktisexpedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem neuen US-amerikanischen Forschungseisbrecher „Healy“ aufbrechen, um den bis jetzt kaum erforschten Gakkel-Rücken, eine besondere Meeresbodenspreizung und Gebiet aktiven Vulkanismus, zu erkunden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz werden dabei die petrologischen und geochemischen Untersuchungen auf der „Polarstern“

Geo-Risiken – Internationales Qualitäts-Netz an der LMU

Die Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet ein Internationales Qualitätsnetz (IQN) Georisiken ein. Das neue Programm, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD mit rund 1 Mio. DM gefördert wird, dient der verstärkten Einbeziehung hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Graduierter und Studierender aus dem Ausland in die Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Institute für Geophysik und das Institut für Mineralogie,

Seite
1 717 718 719 720 721 728