Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neuerscheinung Freiburg/Berlin/Darmstadt, den 26. Juli 2000
Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft
Das Öko-Institut e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung als Auftraggeberin
präsentieren mit der Studie „Energiewende 2020 – Der Weg in eine
zukunftsfähige Energiewirtschaft“, die im ab heute erhältlichen
TAZ-Journal „Die Energiewende“ vollständig abgedruckt ist, einen
wesentlichen Beitrag zu den weiteren Schritten einer zukunftsorientierten
Über Jahre hinweg stockte der politische Entscheidungsprozess zur
Realisierung des nächsten großen Schrittes in der kontrollierten
Kernfusion. In einer weltumspannenden Zusammenarbeit sollte längst die
Entscheidung zum Bau eines ersten energieliefernden Experimentalreaktors
gefallen sein. Dazu hatten die Partner Europa, Japan, Russland und USA das
Projekt ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) gegründet.
Mit ITER wollen die Forscher demonstrieren, d
Eine multifunktionale Notruf- und
Informationssäule, die überall Sicherheit und Service rund um die Uhr
bietet, ist nur ein Beispiel für eine Reihe praktischer Produkte, die das
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in einem Programm des
Bundeswirtschaftsministeriums mit Herstellern entwickelt. Einige Produkte
sind schon auf dem Markt, weitere Produktideen können noch eingebracht
werden. Im Sommer werden viele Baggerseen wieder zu Oasen für Kühlung
Suchende. So e
Um mehr als zehntausend Grad in einer Sekunde heizen Werkstoffe sich auf und kühlen ebenso schnell wieder ab, wenn sie mit einem Laserstrahl in Form gebracht werden. Daß dabei auch die Mikrostruktur und damit die Eigenschaften des bearbeiteten Materials sich verändern, ist unvermeidlich; doch sollen die Bauteile sowohl exakt geformt sein als auch weiterhin beispielsweise bruch- und reißfest bleiben. Im Schwerpunktprogramm „Kurzzeitmetallurgie“ fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weite
Hautkrebsfrüherkennung – der Computer hilft!
Neugegründete VISIOmed AG vermarktet Diagnosesystem
Ein wichtiger Schritt in Richtung Telemedizin Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen, um diePatienten effizient behandeln zu können – diesem Ziel ist die Zentrumfür Neuroinformatik GmbH (ZN) und das Hautkrebszentrum im Klinikum derRuhr-Universität Bochum (St. Josef-Hospital) einen entscheidenden Schrittnäher gekommen. Nach mehr als sechsjähriger Entwicklung ist dasmicroDERM®-System
Im Leitprojekt EDISON entstehen Konzepte für sichere und flexible Energieverteilung. Ziel ist es, deutsche Stromanbieter im liberalisierten Energiemarkt konkurrenzfähig zu machen. Zusatznutzen: Auch Daten sollen über das Stromnetz übertragen werden. Die Liberaliseriung bringt Schwung in den Strommarkt. Neue Energieanbieter, mehr Verbraucher, die kurzfristig die Energieerzeuger wechslen, um Geld zu sparen – das alles kann sich auch auf die Sicherheit und Qualität der Stromversorg