Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Reihenuntersuchung für Moleküle

Das Berliner Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie will tausende Substanzen pro Tag auf ihre biologische Wirkung testen

Noch ist von der „Screening Unit“ nicht viel zu sehen: Ein nüchtern eingerichteter Laborraum mit großen Kühlschränken und allerlei Gerätschaften, die in der Molekularbiologie benötigt werden, etwa Zentrifugen, Pipetten und ein „Thermomixer“. Diese Utensilien sind jedoch nur Nebensache, denn das eigentliche Herzstück des Projekts am Forschungsinstitut für Mo

APAR bündelt Initiativen der Pflanzenforschung

Wittgenstein-Preisträger Heribert Hirt unterstützt globales Projekt MASC

Fünf österreichische Forschungsgruppen an drei verschiedenen Instituten haben sich auf Initiative des Wittgenstein-Preisträgers 2001, Professor Heribert Hirt, zur Forschungsgemeinschaft APAR (Austrian Platform of Arabidopsis Research) zusammengeschlossen. APAR will einen bedeutenden Beitrag österreichischer Forscher zu einer globalen Offensive zur Erforschung molekularer Vorgänge bei Pflanzen leisten. Diese glob

Mensch isst seit 2,5 Mio Jahre Fleisch

Homo sapiens hatte bereits schärfere Zähne

Der Mensch ist seit der Frühezeit des Homo sapiens vor rund 2,5 Millionen Jahren ein Fleischesser. Zu diesem Ergebnis sind laut dem Fachmagazin New Scientist neue Untersuchungen an den Zähnen unserer frühen Vorfahren gekommen. Peter Ungar von der University of Arkansashat jetzt nachgewiesen, dass der erste Homo sapiens bereits viel schärfere Zähne hatte als sein wahrscheinlich unmittelbarer Vorfahre, der Australopithecus afarensis, berichtet

Fasten verlängert Lebensdauer

Neue Erkenntnisse von Forschern aus Kiel, New York (USA) und Cambridge (England)

In der Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Science vom 5. September berichten Forscher aus Kiel, New York und Cambridge über völlig neue Erkenntnisse, wie ein verringertes Nahrungsangebot zu einem verlängerten Leben führen kann. Für ihre Studien verwandten sie einen kleinen, aber in der Wissenschaft viel beachteten Fadenwurm mit dem Namen Caenorhabditis elegans. Dieser Wurm gelangte schon 2002

Weniger ist auch im Immunsystem manchmal mehr

Max-Planck-Forscher weisen nach, dass die Nachkommen dann über einen maximalen Immunschutz verfügen, wenn sie nur mit der optimalen Anzahl an MHC-Immungenen ausgestattet sind

Das so genannte MHC-System hat bei der Erkennung von Krankheitserregern im Körper von Wirbeltieren eine herausragende Bedeutung. Je mehr verschiedene MHC-Moleküle ein Mensch hat, umso mehr verschiedene Krankheitserreger kann sein Immunsystem erkennen und bekämpfen. In natürlichen Fisch-Populationen sorgen die Wei

Neue Elefanten-Unterart auf Borneo entdeckt

Tests des Sabah Wildlife Department und des WWF identifizieren den “Borneo-Zwergelefant“ als neue Unterart.

Der Borneo-Zwergelefant unterscheidet sich deutlich von anderen Asiatischen Elefanten. Das belegen Gentests, die der WWF gemeinsam mit dem Sabah Wildlife Department durchgeführt hat. Nach den Worten des malaiischen WWF-Chefs Tengku Zainal Adlin unterscheiden sie sich auch im Verhalten: „Verglichen mit anderen asiatischen Elefanten ist die neue Unterart relativ zahm und sanftmüt

Seite
1 3.293 3.294 3.295 3.296 3.297 3.491