Neue Elefanten-Unterart auf Borneo entdeckt

Die Borneo-Zwergelefanten sind kleiner und sanftmütiger als ihre Verwandten vom Festland.
Tests des Sabah Wildlife Department und des WWF identifizieren den “Borneo-Zwergelefant“ als neue Unterart.
Der Borneo-Zwergelefant unterscheidet sich deutlich von anderen Asiatischen Elefanten. Das belegen Gentests, die der WWF gemeinsam mit dem Sabah Wildlife Department durchgeführt hat. Nach den Worten des malaiischen WWF-Chefs Tengku Zainal Adlin unterscheiden sie sich auch im Verhalten: „Verglichen mit anderen asiatischen Elefanten ist die neue Unterart relativ zahm und sanftmütig. Ausserdem sind sie kleiner als ihre Verwandten”.
Den Analysen zufolge trennten sich vor rund 300.000 Jahren die evolutionären Wege der Borneo-Zwerelefanten und ihrer Festland-Verwandten. Die Zwergelefanten auf Borneo wurden kleiner und haben größere Ohren, längere Schwänze und verhältnismäßig gerade Stoßzähne entwickelt. Da auf der Insel nach internationalen Schätzungen noch 1000 bis 1500 Borneo-Zwergelefanten leben, gebührt dem Schutz der dieser Tiere höchste Priorität.
Für die Gen-Analyse wurde frischer Elefantendung gesammelt. Dieser enthält Zellen aus dem Darm der Tiere, woraus sich das Erbgut isolieren lässt. Die Gen-Sequenzen wurden anschließend mit denen Asiatischer Elefanten aus zehn anderen Regionen verglichen. Die Ergebnisse widerlegten zugleich die Theorie, dass der Mensch die Elefanten nach Borneo gebracht habe.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wwf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…