Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Künftig werden Anlasser und Lichtmaschine von einem wahren Energiebündel ersetzt:
dem Integrierten Starter-Generator (ISG) – eine Revolution für die Elektronik im Auto. Der ISG wird zwischen Motor und Getriebe montiert und ist ein Leistungswandler: Er wandelt mechanische Leistung in elektrische und umgekehrt. Als Elektromotor startet er den Verbrennungsmotor fast lautlos und wesentlich schneller als jeder Anlasser. In der Funktion als Generator erzeugt er Strom für das Licht, die Kl
Gekonnte Motorlagerung ist ein wesentliches Detail des Autos der Zukunft. Vorangetrieben wird ihre Entwicklung im Rahmen eines BMBF-Verbundprojektes, das zu Beginn dieses Jahres von Prof. Hartmut Janocha am Lehrstuhl für Prozessautomatisierung (LPA) auf den Weg gebracht wurde. ALAS, kurz für „Aktives Lagerungssystem mit magnetorheologischer Flüssigkeit für den Automobil-Sektor“, lautet der Titel des Vorhabens. Es hat ein Gesamtvolumen von 2,1 Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren. Die f
DaimlerChrysler, Hyundai und Mitsubishi Motors schließen globale Motorenallianz Gründung eines Joint Ventures mit gleichen Anteilen Entwicklung und Produktion von Vierzylinder-Reihen-Benzinmotoren Kooperation auf bisher einmalig hohem Niveau Die DaimlerChrysler AG, die Hyundai Motor Company und die Mitsubishi Motors Corporation haben gestern die Gründung der Global Engine Alliance L.L.C., eines Joint Ventures zur Entwicklung und Produktion von Vierzylinder-Reihen
Weltweit erster superkratzfester Autolack – neue Materialien auf dem Vormarsch
Bekanntlich ist nichts von Bestand – erst recht nicht der Hochglanz von Autos: Straßenstaub, Autowaschanlagen, die Witterung und andere Einflüsse strapazieren die Oberfläche der Karossen. Kratzfeste Autolacke waren für viele Autofahrer bisher ein Traum. Auf der Hannover Messe präsentierten Wissenschaftler des Instituts für Neue Materialien (INM) unlängst eine weltweit zum Patent angemeldete Erfindung – de
hte Aktiengesellschaft leitet öffentlich gefördertes Verbundprojekt zur Schadstoffreduzierung von Dieselmotoren – Aus der Universität Heidelberg sind Teams von Prof. Dr. Jürgen Warnatz und Prof. Dr. Jürgen Wolfrum beteiligt hte Aktiengesellschaft gibt die Etablierung eines Verbundprojekts zur Entwicklung neuer Dieselkatalysatoren bekannt, mit deren Hilfe Stickoxide (NOx) und Rußpartikel simultan aus dem Abgas von Diesel-Pkw entfernt werden sollen. Dem Verbundprojekt gehören die Automobil
Karl Kara fährt mit Wasserstoff-BMW über 80.000 Kilometer ohne CO 2 -Emission Karl Kara hält einen ganz besonderen Rekord: Über 80.000 Kilometer oder zweimal um die Welt – ohne einen Tropfen Benzin. Die letzten Meter fuhr Karl Kara mit dem Wasserstoffauto auf der Laufbahn des Münchner Olympiastadions in unmittelbarer Nähe der Zentrale der BMW Group. Damit ist er wahrscheinlich der Mensch, der die längste Distanz in einem Wasserstoffauto zurück gelegt hat. Sein Job: Testfahrer vo