Intelligente Sensoren analysieren Bodengase

Die lokale Probennahme ist mit konventionellen Analysesystemen möglich. Die Bodengasanalyse erfolgt oft jedoch erst in einem nachgelagerten Schritt, was sich auf das Analyseergebnis auswirken kann.Eine Bodenanalytik unter Echtzeitbedingungen erfordert, dass das komplette Analysesystem oder die zur chemischen Analytik erforderlichen Teilsysteme direkt in penetrierfähige Sondenspitzen integriert wird.

Für die Analyse von Bodengasen wurde ein Sensorsystem entwickelt, das in der penetrierfähigen Sondenspitze einer Rammkernsonde integriert werden kann und somit eine Analyse vor Ort ermöglicht – tiefenaufgelöst und unter Echtzeitbedingungen. Kernstück des Sensorsystems ist ein miniaturisiertes Array aus acht einzelnen, mit einem sensitiven Polymer beschichteten Surface-Acoustic-Wave-Sensoren (SAW-Sensoren). In Abhängigkeit von der aufgetragenen Polymerschicht entstehen chemische Sensoren, die zur hochsensitiven Detektion bestimmter Gase verwendet werden.

Mit dem Verfahren können bodentypische Störgrößen, wie Variation der Feuchte und Temperatur sowie Änderung des Ansaugwiderstands im Einlassbereich der Bodensonde ausgeglichen werden. Die Nachweisgrenzen können den Erfordernissen angepasst werden – Schadstoffe im Bereich niedriger Konzentrationen von weniger als einem Gramm pro Tonne können im Boden sicher nachgewiesen werden.

Dr. Rolf Blattner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer