Rekonfigurierbare Mikrochips zur Beschleunigung der Zugriffe auf große vernetzte Datenspeicher

200 internationale Experten aus dem Bereich der Informationstechnologie und der Mikroelektronik tagen vom 28. – 31. August 2007 in Lübeck. Den Vorsitz (General Chair) der Euromicro-Konferenzen zur Softwaretechnik für fortgeschrittene Anwendungen und zur Entwicklung digitaler Systeme hat Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle, Direktor des Instituts für Technische Informatik der Universität zu Lübeck.

Euromicro wurde 1973 von Rodnay Zaks, einem Pionier in der Vermittlung von Computerwissen, als Antwort auf die aufkommende Mikroprozessor-Technologie gegründet. Es handelt sich um eine internationale wissenschaftliche non-profit Fachorganisation zur Förderung des Fortschritts der Informationstechnologie und Mikroelektronik, insbesondere durch die Organisation internationaler Konferenzen.

In Lübeck finden die 33rd Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA) und die 10th Euromicro Conference on Digital System Design (DSD) statt. Gemeinsamer Tagungsbeginn ist am Mittwoch, dem 29. August, um 9.30 Uhr im Mövenpick Hotel Lübeck, Willy-Brandt-Allee 1. Am Mittwochabend um 19.30 Uhr werden die Tagungsteilnehmer im Rathaus von Stadtpräsident Peter Sünnenwold empfangen.

Bereits am Dienstag, dem 28. August, findet ein Workshop über verlässliche intelligente Systeme („Dependable Smart Systems: Research, Industrial Applications, Standardization, Certification and Education“) im Innovationszentrum Lübeck statt (Haus der Kaufmannschaft, Breite Straße / Koberg).

Die Technischen Informatiker der Uni Lübeck stellen ihren Fachkollegen aus Europa und Übersee insbesondere ihre Arbeiten über rekonfigurierbare Mikrochips zur Beschleunigung der Zugriffe auf große vernetzte Datenspeicher vor.

Media Contact

Rüdiger Labahn idw

Weitere Informationen:

http://www.euromicro.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer