NABU präsentiert Verbreitungsatlas der europäischen Tagfalter

Als Ergebnis des internationalen Projektes „Mapping European Butterflies (MEB)“ hat der Naturschutzbund NABU heute den ersten und bisher einzigen Verbreitungsatlas für europäische Tagfalter veröffentlicht. An dem gemeinsam mit der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V. in den vergangenen sechs Jahren durchgeführten Arbeiten beteiligten sich mehr als 250 Personen, die Verbreitungsgebiete erfasst, bestehende Datenbanken bearbeitet und schließlich alle Daten zusammengefasst haben. „Der Atlas dokumentiert anhand der Tagfalterfauna die natürliche Vielfalt unseres Kontinents und gleichzeitig, wie wichtig es ist, über umfassende und aktuelle Daten zu verfügen“, sagt NABU-Vizepräsident Helmut Opitz.

Neben der wissenschaftlichen Beurteilung des Schutzstatus sei es vorrangiges Ziel des MEB-Projektes, effektiven Schutz für europäische Tagfalter auf der Basis gegenwärtiger Verbreitungsmuster zu entwickeln. In dem neuen Verbreitungsatlas wurden erstmals für alle 486 europäischen Tagfalterarten die Vorkommen auf dem europäischen Kontinent umfasst. „Für die Darstellung der jeweiligen Vorkommen wurde das Gesamtareal in Raster von 3100 Grundfelder mit Meridianlängen von 55 Kilometern aufgeteilt“, erklärte Otakar Kudrna, NABU-Projektkoordinator und Autor des Atlas. Die rund 230.000 Datensätze der Datenbank, die dem Atlas zugrunde liegen, erfassen über 60% aller Grundfelder. „Sicher ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis“, so Kudrna, „wobei die Gebiete westlich einer Linie von Russland, Ukraine, Weißrussland bis Moldawien deutlich besser erfasst sind als der Osten.“

Es sei interessant, dass fast 200 Arten oder 41% auf jeweils höchstens 1% der Fläche Europas vorkommen, während nur 20 Tagfalter-Arten oder 4,1% auf rund einem Drittel des europäischen Kontinents zu Hause sind. „Grundsätzlich gilt, dass die Arten mit kleinen Verbreitungsgebieten einer größeren Gefährdung ausgesetzt sind“, erklärt Kudrna. Insgesamt 41 seltene und nur in Europa vorkommende Arten stufen die Fachleute nach den vorliegenden Daten aus biogeografischer Sicht als besonders schutzwürdig ein.

The Distribution Atlas of European Butterflies, Otakar Kudrna, 342 S. Apollo Books, Kirkeby Sand 19, Stenstrup Danmark, ISBN 87-88757-56-0, ISSN 1436-5804 (GfS), 50 Euro.

Media Contact

Dr. Otakar Kudrna ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer