Präzise Werkzeuge mit Turboantrieb

Schleudert die Waschmaschine auf hohen Touren, kann es passieren, dass sie dabei einige Zentimeter hüpft. Hersteller versehen sie daher mit Gewichten, die das Gerät am Platz halten. Bei Autoreifen gleichen kleine Gewichte an den Felgen Unwuchten aus. Ein ähnliches Schwingungsproblem tritt bei der Feinbearbeitung von Metall auf: Präzisionswerkzeuge wie Bohrer und Fräser fertigen beliebig geformte Gegenstände – etwa Autokarosserien – so konturgenau, dass sie kaum noch per Hand nachgearbeitet werden müssen.

»Bei diesem High-Speed-Cutting, HSC, sind aber mittlerweile so hohe Spindel- oder auch Werkzeugdrehzahlen notwendig, dass die Maschine anfängt zu schwingen«, sagt Dr.-Ing. Volker Wittstock, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz und Dresden. »Spindeln, in die die Bohrer und Fräswerkzeuge eingespannt sind, laufen mit bis zu 32 000 Umdrehungen pro Minute. Bei diesen hohen Drehzahlen machen sich geringe Unwuchten der rotierenden Spindel bemerkbar, die mit jedem Werkzeug unterschiedlich sind.« Wittstock und seine Kollegen aus der Abteilung Adaptronik und Akustik haben deshalb eine adaptive Spindelhaltung für die Bohrer und Fräser entwickelt. Sie reduziert Schwingungen aktiv und ermöglicht ein präzises Fräsen und Bohren im gesamten Drehzahlbereich.

Die adaptive Spindelhalterung bewegt die HSC-Spindel in den drei Raumrichtungen, erlaubt aber auch ein Kippen. Basis ist ein kardanisches Festkörpergelenk, das eine Grundsteifigkeit garantiert. An diesem Gelenk greifen oben und unten je drei Piezoaktoren an. Legt man eine elektrische Spannung an diese Aktoren an, verformen sie sich kontrolliert. So können sie das Gelenk und die Spindel, die auf dem Gelenk lagert, hochdynamisch bewegen und unerwünschte Schwingungen der Spindel sofort ausgleichen. »Die Aktoren müssen gleichzeitig angesteuert werden. Das funktioniert schneller als bei einem modernen Echtzeit-Fahrsimulator, in den sich der Nutzer hineinsetzen kann und entsprechend der Kurvenlage bewegt wird. Diese gute Maschinendynamik erzielen wir vor allem durch die Leichtigkeit der Piezoaktoren und der Spindel«, charakterisiert Wittstock das Prinzip. Die Spindelhalterung kann jetzt im Fraunhofer-Institut in Dresden besichtigt werden.

Media Contact

Volker Wittstock Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer