Qualität von Eiern – Messung am intakten Ei möglich

Durch feine Haarrisse, die beim Einsammeln oder beim Transport entstehen, können aber beispielsweise Salmonellen in das Eiinnere eindringen, ohne dass dies äußerlich erkennbar ist. Bislang konnten Veränderungen des Eiinhalts sowie mikrobielle Kontaminationen nur nach Zerstörung des Eis festgestellt werden.

An der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BFEL) in Kulmbach wurde im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes an einer Methode gearbeitet, die es erlaubt, chemisch-physikalische Veränderungen im Ei nach dem Legen und das Wachstum von Mikroorganismen in Hühnereiern zerstörungsfrei über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Dr. Fredi Schwägele stellte als nicht invasive Methode im Seminar für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen die niederauflösende Protonen Kernresonanz Spektroskopie (LR 1H NMR) vor. Dabei wird das Ei einem konstanten Magnetfeld ausgesetzt und nach einem kurzen elektromagnetischen Puls die Relaxationszeit gemessen, also die Zeit, welche die Wasserstoffkerne im Ei benötigen, um aus einem angeregten Zustand in den Grundzustand zurückzukehren. Altersbedingte chemisch-physikalische Veränderungen des Eiinhalts sowie die Vermehrung von Mikroorganismen im Ei können damit nachgewiesen werden. Um aussagefähige Ergebnisse zu bekommen, müssen das Alter und die Herkunft der Legehennen zusätzlich Berücksichtigung finden.

Schwägele kann sich vorstellen, dass die LR 1H NMR zusammen mit anderen schnellen, nicht invasiven Methoden nach Umsetzung weiterer Entwicklungsmaßnahmen mit einem Sortierband kombiniert werden könnte.

Eine wesentliche Erkenntnis aus dem bereits abgeschlossenen EU-Projekt „EggDefence“ ist die Empfehlung an alle entlang der Erzeuger- und Vermarktungskette Beteiligten, Eier möglichst lückenlos zwischen 5 und 7 °C und ohne große Temperaturschwankungen zu lagern, um ein qualitativ hochwertiges und sicheres Produkt zu gewährleisten.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer