818.000 BAföG-Empfänger im Jahr 2006

Dies waren knapp 11.000 oder 1,3% weniger als im Vorjahr. Die Zahl der geförderten Studierenden ging um 8.300 (- 1,6%), die der geförderten Schüler und Schülerinnen um 2.500 (- 0,8%) zurück.

Die Förderung erstreckte sich zum Teil nicht über ein volles Jahr. Im Durchschnitt wurden 540.000 Personen (198.000 Schüler und Schülerinnen, 342.000 Studierende) je Monat gefördert (- 0,7%).

47% der BAföG-Empfänger und -Empfängerinnen erhielten Vollförderung, also den maximalen Förderungsbetrag. Seine Höhe hängt ab von der Ausbildungsstätte (etwa Berufsfachschule oder Hochschule) und der Unterbringung (etwa bei den Eltern oder auswärts). 53% der BAföG-Empfänger und -Empfängerinnen erhielten eine Teilförderung, die geleistet wird, wenn das Einkommen der Geförderten oder deren Eltern bestimmte Grenzen übersteigt. In absoluten Zahlen gab es 2006 rund 388.000 Vollgeförderte, 6.000 weniger als 2005. Die Zahl der Teilgeförderten fiel auf 430.000, 5.000 weniger als 2005.

Die Ausgaben des Bundes und der Länder nach dem BAföG betrugen im Jahr 2006 2.256 Millionen Euro, 24 Millionen Euro oder 1,1% weniger als im Vorjahr. Für die Schülerförderung wurden 717 Millionen Euro (- 8 Millionen) bereitgestellt und für die Studierendenförderung 1.539 Millionen Euro (- 16 Millionen). Im Durchschnitt erhielten geförderte Schülerinnen und Schüler monatlich 301 Euro pro Person und geförderte Studierende 375 Euro pro Person. Der durchschnittliche Förderungsbetrag je Person und Monat ist damit gegenüber 2005 nahezu gleich geblieben.

31% aller Geförderten wohnten bei ihren Eltern, 69% außerhalb des Elternhauses.

Weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Udo Kleinegees,
Telefon: (0611) 75-2857,
E-Mail: bildungsstatistik@destatis.de

Media Contact

Udo Kleinegees idw

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer