Wer sind Sachsens beste Nachwuchs-Physiker?

Sachsens beste Nachwuchsphysiker treffen sich zum am 27. und 28. April 2007 in Chemnitz traditionell im Johannes-Kepler-Gymnasium zum Finale der 8. Sächsischen Physikolympiade. 95 Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 aus 30 Gymnasien des Freistaates stellen sich dem Wettbewerb. Sie hatten sich Ende letzten Jahres bei dem Hausaufaufgabenwettbewerb und im März 2007 bei den Regionalwettbewerben für das Finale qualifiziert. Ursprünglich waren 1.800 Schüler aus 91 Gymnasien angetreten.

Ingenieurwissenschaftler der Professur Nachrichtentechnik der Technischen Universität Chemnitz werden den Schülern am Freitagabend in der Jugendherberge Augustusburg aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet „intelligenter Fahrzeuge“ vorstellen. Auch am 28. April kommen die Nachwuchsphysiker an die TU. Nach der Wettbewerbsklausur im Johannes-Kepler-Gymnasium fahren sie zum Campus. Im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, spricht Prof. Dr. Michael Hietschold vom Institut für Physik ab 13.30 Uhr zum Thema „Kernenergie – Himmelfahrtskommando oder Hoffnungsschimmer“. Im Anschluss erhalten die Sieger der diesjährigen Physikolympiade etwa um 14.45 Uhr ihre Preise.

Veranstalter des Wettbewerbs ist der Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade. Unterstützt wird er von der Technischen Universität Chemnitz, von Infineon Technologies Dresden, von der Initiative Südwestsachsen, von der Sparkasse Chemnitz sowie vom sächsischen Kultusministerium.

Weitere Informationen erteilt Dipl.-Lehrer Thomas Scheunert, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, E-Mail lzmail@lzphysik-chemnitz.de, Handy (01 71) 47 75 504.

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer