Leibniz-Preis für Forschung an den Belastungsgrenzen verliehen

Der 45-jährige Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg und Halle wurde für seine Forschung zur Verformung und zum Bruch von Werkstoffen ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro möchte er in die Erforschung der Entstehung von Materialdefekten und von Reibungs- und Verschleißprozessen investieren.

Fahrzeuge sollen leichter werden, um Treibstoff zu sparen. Kraftwerke sollen bei höheren Temperaturen betrieben werden, um Brennstoff besser zu nutzen. Mikroelektronische Systeme sollen auf engerem Raum mehr Funktionen beinhalten – Lösungen für diese Herausforderungen sind sehr eng an die eingesetzten Werkstoffe geknüpft. »Wir müssen näher an die Belastungsgrenzen der Materialien heran. Je geringer die Sicherheitsreserven sind, umso besser müssen wir das Verhalten der Werkstoffe und deren Belastbarkeit verstehen und beschreiben können« erläutert der Träger des höchst dotierten deutschen Forschungspreises.

Gumbsch, der auch Ordinarius für Werkstoffmechanik an der Universität Karlsruhe ist, bildet Werkstoffe in mathematischen Modellen virtuell im Computer ab und hat dabei im Blick, was unter Belastung auf der atomaren Ebene, der Kristallebene und der Bauteilebene geschieht. Mit seinem Spezialgebiet, der Multiskalen-Simulation, für das Gumbsch den Leibniz-Preis zuerkannt bekommen hat, möchte er die wesentlichen Informationen aus dem Inneren von Werkstoffen herausholen und für vorhersagegenaue Simulationen von Bauteilen und zur Verbesserung von Fertigungsprozessen nutzen.

In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan wurden am 13. März in Berlin zwei Wissenschaftlerinnen und acht Wissenschaftler, darunter Peter Gumbsch, ausgezeichnet.

Media Contact

Thomas Götz Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer