Verhaltensforscher durchstreifen Internet-Welten

Immer mehr Sozialwissenschaftler verlagern ihre Arbeit in virtuelle Welten. Online-Rollenspiele wie Second Life oder Everquest eignen sich offenbar bestens, um soziales Verhalten von Menschen zu untersuchen. So hat zum Beispiel der Wissenschaftler Nick Yee von der Stanfort University zwischenmenschliche Kommunikation in Second Life genauer unter die Lupe genommen und herausgefunden, dass sich die virtuellen Avatare in der künstlichen Umgebung nach denselben Grundmustern verhalten wie ihre Urheber in der realen Welt. Der Ökonom Edward Castronova forschte in Everquest, weil er ergründen wollte, wo und unter welchen Bedingungen sich Marktplätze bilden.

„Wir haben bei uns am Institut zum Beispiel ein Flirtspiel entwickelt, wo virtuelle Agenten miteinander interagieren. So konnten wir das Flirtverhalten von realen Personen untersuchen“, sagt Elisabeth Oberzaucher, Managing Director am Ludwig Boltzmann Institut für Stadtethologie, im Gespräch mit pressetext. Auch zum Computerspiel Sims gibt es ähnliche Studien. „Hier wurden klare Geschlechterunterschiede festgestellt, Frauen legen oft mehr Wert auf Einrichtung und geben dafür Geld im Spiel aus, Männer tendieren zu Technik. Wie man sich im realen Leben verhält, so verhält man sich auch mit seinem virtuellen Agenten“, meint Oberzaucher.

Die These der parallelen Verhaltensweisen bestätigt sich auch bei Castronovas Untersuchungen. „Das Gesetz von Angebot und Nachfrage funktioniert immer nach den selben Regeln, egal ob im Spiel oder in der Realität“, erklärt der Ökonom. Bei Yees Studien in Second Life wurde deutlich, dass sich Avatare, wenn sie sich näher kommen, wie im echten Leben verhalten und beispielsweise den Blickkontakt verringern. „Wir verwenden virtuelle Agenten auch in erster Linie dazu, um Grundlagenforschung zu betreiben. Denn in der Spielwelt können alle störenden Umwelteinflüsse ausgeblendet werden“, so Oberzaucher gegenüber pressetext.

In Zukunft könnten immer mehr Verhaltensforscher ihr Untersuchungsgebiet in virtuelle Welten verlegen. Angefangen bei Marktforschungen, bis hin zu klinischer Psychologie werden immer mehr Experten auf die elektronischen Experimentierfelder aufmerksam. Aber auch in der Vergangenheit gab es bereits gehaltvolle Forschungen im Cyberspace und in die Kunst hat das Thema schon vor Jahrzehnten Eingang gefunden.

Media Contact

Claudia Zettel pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer