3-D-Wasserzeichen – Daten unter Kontrolle

Ein neuer Algorithmus für digitale Wasserzeichen in NURBS-basierten Modellen schützt jetzt auch digitale CAD-Modelle, wie sie im Automobil-, Flugzeug- und Schiffsbau verwendet werden. Dieses neue System wird auf der CeBIT 2007 vom 15. bis 21. März in Halle 9, Stand B36 vorgestellt.

Sind Ihre digitalen Daten vor Diebstahl und Missbrauch sicher? Können Sie die Verteilwege sowie die Identität der Empfänger Ihrer Daten nachvollziehen und kontrollieren? Viele Unternehmen stehen schon lange vor diesem Problem, das sich auch zunehmend für dreidimensionale digitale Modelle stellt.

Neben den nicht mehr wegzudenkenden Vorteilen der einfachen und schnellen Handhabung und Bearbeitung bringen digitale Daten auch massive Sicherheitsprobleme mit sich: Unerwünschte Manipulation, Verlust und Diebstahl digitaler Daten sind gerade auch in Firmennetzwerken an der Tagesordnung. Eine Möglichkeit zur Verfolgung der Verteilwege digitaler Daten ist die Integration digitaler Wasserzeichen. Dabei werden die Daten so mit spezifischer Zusatzinformation versehen, dass sie jederzeit identifiziert werden können. Gleichzeitig ist das digitale Wasserzeichen für den Nutzer der Daten nicht wahrnehmbar. Das Wasserzeichen lässt sich mittels eines geheimen Schlüssels auslesen, der nur dem Urheber und anderen autorisierten Benutzern bekannt ist.

Während sich die Forschung im Bereich der digitalen Wasserzeichen bisher vorwiegend auf Bild-, Musik- und Videodaten beschränkt hat, konzentriert sich die Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD seit einigen Jahren auf die Entwicklung digitaler Wasserzeichen zur Verfolgung und Kontrolle der Verteilwege von CAD-Daten.

Die Lösung des Fraunhofer IGD für digitale Wasserzeichen in CAD-Modellen unterstützt zurzeit die beiden wichtigsten Datentypen in diesem Bereich: NURBS- und Polygon-Modelle. Hochqualitative NURBS-basierte Modelle werden in der Konstruktions- und Designphase erzeugt und in der Produktion verwendet, während Polygonmodelle oft in Visualisierungen und Simulationen, neuerdings aber auch als Illustrationen in PDF-Dokumenten zum Einsatz kommen. Das Verfahren für NURBS-basierte Modelle bietet optional einen reversiblen Modus an: Ein autorisierter Benutzer kann nach Eingabe eines geheimen Schlüssels das digitale Wasserzeichen aus dem Modell entfernen. Diese Option ist insbesondere für Produktionsumgebungen interessant, in denen das digitale Wasserzeichen unmittelbar vor der Produktion des Teils, beispielsweise in einer CNC-Maschine, wieder aus dem Modell entfernt werden kann.

Auf der CeBIT präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD die aktuellen Projektergebnisse am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 9, Stand B36.

Weitergehende Informationen über digitale Wasserzeichen in CAD-Modellen und die Lösungen der Abteilung Sicherheitstechnologie des Fraunhofer IGD erhalten Sie auch im Internet unter: http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a8.

Ansprechpartner:
Alexander Nouak
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme
Telefon: 0 61 51/1 55-1 47
Fax: 0 61 51/1 55-4 99
E-Mail: alexander.nouak@igd.fraunhofer.de
Kurzprofil INI-GraphicsNet:
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).

Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.

Weitere Informationen:
http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a8 – Die Abteilung Sicherheitstechnologie für Graphik- und Kommunikationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD

Media Contact

Bernad Lukacin idw

Weitere Informationen:

http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a8

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer