Mehr Sicherheit dank Modellierung und Simulation
Damit alle Parameter vor der endgültigen Produktion der Maschine oder des Roboters stimmen, können diese dank einer am An- Instituts für Mechatronik (IfM) der TU Chemnitz entwickelten Software vorher virtuell simuliert werden. Vom 28. Februar bis 2. März 2007 präsentieren die Forscher die Software „alaska“ in der neuen Version 5.1 auf dem Gemeinschaftsstand sächsischer Hochschulen bei der SIT 2007 – der ersten Chemnitzer Fachmesse für Systeme, Industrie und Technologie (Messe Chemnitz, Halle 1, Stand F1). Sie zeigen, dass sich damit auf dem Computer beispielsweise auch Sicherheits- und Stabilitätsanalysen durchführen sowie Fahrmanöver in der Kraftfahrzeugtechnik simulieren bzw. Windkraftanlagen komplett modellieren lassen.
Die Entwicklung von Planarantrieben sowie von Komponenten der Ultrapräzisionsmesstechnik und der Getriebetechnik sind weitere der unzähligen Anwendungsfelder von „alaska“.
„Mit Hilfe dieser von uns in den vergangenen Jahren ständig weiterentwickelten Software können Unternehmen in der Phase der Produktentwicklung viel Zeit und Kosten sparen“, versichert Dr. Klaus Hendel, Mitarbeiter des IfM. „Auf der SIT wollen wir nun unser Netzwerk zur regionalen Wirtschaft weiter ausbauen.“ Die Software „alaska“ ist bereits in zahlreichen Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich im Einsatz.
Mehr Informationen erteilt Dr. Klaus Hendel, Telefon (03 71) 5 31 – 19 655,
E-Mail klaus.hendel@ifm-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http:// www.tu-chemnitz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…