Die Ressource Wasser sichern – 20. Karlsruher Flockungstage zu Abwasserproblemstoffen

Zu Fragen wie diesen organisiert das Institut für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe die

20. Karlsruher Flockungstage:
„Abwasserproblemstoffe – Erfahrungen
mit neuen Produkten und Technologien“
am Dienstag, 21. November, ab 13 Uhr und
Mittwoch, 22. November, ab 8.30 Uhr
im Rundbau (Geb. 50.40)
des Forschungszentrums Umwelt,
Adenauerring 20b.
Das Thema Wasser und Abwasser gewinnt weltweit an Bedeutung, auch in Deutschland stellt das Sichern der Ressource Wasser eine große Herausforderung dar. Möglichkeiten der Abwasserreinigung stehen deshalb im Zentrum dieser Fachtagung. 16 Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen sprechen in ihren Vorträgen über problematische Stoffe wie Keime und Arzneimittelrückstände im Abwasser sowie über Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit ihnen. Anhand konkreter Beispiele stellen sie ihre Praxiserfahrungen mit unterschiedlichen Verfahren dar.

Am ersten Veranstaltungstag steht die Filtrationstechnik im Vordergrund. Bei dieser Methode wird das Abwasser mit Hilfe chemischer und physikalischer Verfahren gereinigt. Unter anderem befassen sich die Vorträge mit den Möglichkeiten der Desinfektion des Abwassers. Die Membrantechnologie ist Hauptthema des zweiten Tages. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Trennungsmethoden, die auf biologischen Verfahren beruhen. Auch hier stehen Berichte über praktische Erfahrungen im Mittelpunkt.

Das ausführliche Programm finden Sie unter
www.rz.uni-karlsruhe.de/~gh40/Web/flock/20.Flock/Flockungstage.html im Internet.
Weitere Informationen:
Volker Schönberg
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
Universität Karlsruhe (TH)
Tel. 0721 608-7586
E-Mail: volker.schoenberg@iwg.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Universität Karlsruhe (TH)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer