Forschung auf internationalem Spitzenniveau – Neues Zentrum für Grenzflächenforschung

Dabei geht es vor allem um die Bereiche Materialwissenschaften und Nanotechnologie, an denen die Fachrichtungen Chemie, Physik, Biologie und Ingenieurwissenschaften beteiligt sind. Untersucht werden soll, welche Rolle Grenzflächen in zusammengesetzten (Nano-)Materialien für die Eigenschaften der Materialien spielen oder wie man Grenzflächen für eine bestimmte Anwendung gezielt verändern muss. Dabei geht es auch um neue Zukunftsmaterialien für optisch basierte Mikroprozessoren, Nanorobotik oder die Grundlagen zur Verbesserung von Katalysatoren.

Grenzflächen sind Flächen, bei denen mindestens zwei verschiedene Materialien aufeinandertreffen. Dies kann aber auch genauso die Trennlinie zwischen einem Feststoff und einem Gas oder zwischen einem Feststoff und einer Flüssigkeit sein.

Seit der Einrichtung des Zentrums am 10. Oktober 2006, die von der Oldenburger Chemikerin und Sprecherin von CIS Prof. Dr. Katharina Al Shamery initiiert wurde, haben sich weitere ProfessorInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen der Universitäten Osnabrück und Bremen dem Zentrum angeschlossen. Sie sei optimistisch, erklärte Al-Shamery, dass CIS im Nordwesten eine Reihe innovativer Forschungsprojekte anstoßen und entwickeln werde. Überdies könnten in diesem Zusammenhang gemachte Erfindungen auch zu Ausgründungen führen. Aus diesem Grund sei auch die Gründerwerkstatt VentureLab bei CIS vertreten. Ein weiteres Feld sei die Vernetzung mit internationalen Zentren ähnlicher Ausrichtung in Europa und Übersee, für die die ersten Schritte schon eingeleitet worden seien.

Die Gründung des Zentrums soll mit einem Workshop am 17.11. und einem Festakt am 20.11. gefeiert werden. Unter anderem sprechen Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor des Fritz-Haber Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, und Prof. Dr. Markus Antonietti, Direktor des Max-Planck Instituts, Golm, Potsdam. Wissenschaftsminister Lutz Stratmann und der Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Oldenburg, Dr. Werner Brinker, werden Grußworte ausrichten.

Kontakt: Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Tel.: 0441/798-3853, E-Mail: katharina.al.shamery@uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer