Künstlicher Lungenunterstützer als Lebensretter

HEXMO-Geräte unterstützen bei Lungenversagen (Bild: ame-hia.de)

Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik des Helmholtz-Instituts in Aachen haben einen tragbaren Membran-Oxygenator entwickelt. „Das HEXMO-Gerät gilt als künstliche Unterstützung bei schwerem Lungenversagen und könne aufgrund seiner Handlichkeit zukünftig im Notarztwagen eingesetzt werden“, erklärt Ulrich Steinseifer vom Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik im Gespräch mit pressetext. Die Planung sieht vor, dass das Gerät innerhalb der nächsten zwei Jahre klinisch nutzbar sei, so Steinseifer.

Das Verfahren der extrakorporalen Membran Oxygenation (ECMO) wird bereits in wenigen spezialisierten Kliniken angewendet. Diese Medizintechnik hat bisher jedoch verschiedene Nachteile: Die Geräte sind zu groß, um sie direkt im Notarztwagen einzusetzen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Blut beim Patienten außerhalb des Körpers geschädigt wird, da es mit verschiedenen Materialien wie beispielsweise Schläuchen in Kontakt gerät und es dabei zur Blutgerinnung kommen kann. Beim HEXMO-Gerät ist eine Blutpumpe direkt in den Oxygenator integriert. Einerseits kann die Menge des entnommenen Blutes minimiert werden und andererseits reduziert sich der Blutkontakt des entnommenen Blutes mit anderen Materialien, so dass die Gefahr der Blutschädigung reduziert wird.

Bisher werden die meisten Patienten künstlich beatmet, indem Sauerstoff mit Überdruck in die Lunge gepresst wird. Die Gefahr ist dabei aber, dass die Lunge überbläht wird beziehungsweise noch gesunde Lungenbereiche massiv geschädigt werden. Jährlich werden rund 25.000 Fälle von schweren Lungenentzündungen behandelt. Bei etwa 50 Prozent der Wiederbeatmung durch die Herz-Lungen-Maschine wird die Lunge beschädigt, so Steinseifer.

Das HEXMO ist eine gute Alternative zur bisherigen Therapie, die zumeist mit einer klassischen Herz-Lungen-Maschine durchgeführt wird, aber ursprünglich dafür gedacht sind. Es existieren bereits erste HEXMO-Prototypen, doch bis zum Erste-Hilfe-Einsatz vor Ort dauert es noch. Momentan erfolgen Labortests mit Schweineblut. Für dieses Jahr seien weiterhin Tierversuche geplant und eine anschließende klinische Evaluierung.

Media Contact

Ines Gerasch pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.hia.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer