BMBF-Seminar über regenerative Medizin

Mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind neue Methoden für den natürlichen Ersatz und die Regeneration kranker Organe entwickelt worden.

Dabei gelang es unter anderem einer Forschergruppe um den Tübinger Professor Burkhard Schloßhauer getrennte Nervenbahnen zu neuem Wachstum anzuregen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäts-Hautklinik in Würzburg entwickelten gemeinsam mit der Firma Biotissue Technologies AG, Freiburg ein neues Verfahren zur Züchtung von Hauttransplantaten. Über 130 Forscher stellten bei einem zweitägigen Seminar des BMBF in Bonn neue Verfahren zum „Biologischen Ersatz von Organfunktionen“ und „Tissue Engineering“ vor.

Das in Tübingen koordinierte Verbundprojekt „Mikrostrukturierte bioresorbierbare Leitkanäle mit Gliazellen für die Nervenregeneration“ überbrückt mit kleinen Röhren die Lücke zwischen den Enden einer unterbrochenen Nervenbahn und regt diese erfolgreich zum Wachstum an. Damit wollen die Forscher die Annahme der Neurowissenschaften widerlegen, dass durchtrennte Nervenbahnen nicht mehr zusammen wachsen können. Patienten, die wegen durchtrennter Nerven an Lähmungen, sensorischen Ausfällen und Schmerzen leiden, könnte so möglicherweise geholfen werden. Derzeit werden die Nervenleitkanäle in Tiermodellen getestet.

Dagegen steht das in Würzburg entwickelte neuartige Verfahren zur Züchtung eines dreidimensionalen, menschlichen Hauttransplantats zur Behandlung tief reichender großer Wunden kurz vor dem Einsatz beim Patienten. Das Hauttransplantat besteht aus körpereigenen oberflächlichen (Keratinozyten) und tiefen Hautzellen (Fibroblasten). Dem Patienten werden verschiedene Hautzelltypen entnommen und im Labor vermehrt. Anschließend wachsen sie in einer dreidimensionalen biologischen Matrix gemeinsam weiter. Nach zwei bis drei Wochen bilden die Zellen eine vollschichtige Ersatzhaut mit bislang unerreichten hauttypischen Eigenschaften. Das neue Verfahren beschleunigt die Heilung, verbessert sie nachhaltig und ist ambulant durchführbar.

Im Schwerpunkt „Biologischer Ersatz von Organfunktionen“ fördert das BMBF 32 Vorhaben mit rund zehn Millionen Euro für den Ersatz und die Regeneration kranker Organe mit Stamm- und Vorläuferzellen. Im Bereich „Tissue Engineering“ wurden 49 Projekte vor allem für kleine und mittlere Unternehmen mit einem Volumen von 35 Millionen Euro bewilligt, von denen das BMBF 21 Millionen trägt.

Weitere Informationen:

Dr. Andreas Künne
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektträger im DLR Gesundheitsforschung
Tel: 0228 – 3821-204
E- Mail: andreas.kuenne@dlr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer