Kunststoff-Experte der TU Chemnitz erhielt den Oechsler-Preis

Justus M. Leyde (r.), Vorstandsvorsitzender der Oechsler AG, und der Chemnitzer Preisträger Stefan Roth. Foto: Oechsler AG

Diplom-Ingenieur Stefan Roth, Mitarbeiter der Professur Kunststoffverarbeitungstechnik der TU Chemnitz, wurde in diesen Tagen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik (WAK) für seine Diplomarbeit mit dem mit 4.000 Euro dotierten Oechsler-Preis ausgezeichnet

Gestiftet wurde der Preis von der gleichnamigen Oechsler AG, einem Hersteller von Kunststoff-Präzisionsteilen für die Automobil-, Medizin- und Telekommunikationsbranche. Das im fränkischen Ansbach ansässige Unternehmen würdigt damit innovative Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen.

Roth, der im vergangenen Jahr seine Diplom-Arbeit als Maschinenbaustudent im Hauptfach Kunststofftechnik anfertigte, wurde betreut von Prof. Dr. Günter Mennig. In enger Zusammenarbeit mit der Sonneberger Firma Mann+Hummel untersuchte er Bindenähte in spritzgegossenen, kurzfaserverstärkten Bauteilen. Dabei verglich Roth die ermittelte Ergebnisse mit denen moderner Simulationssoftware. Nicht immer, so das Ergebnis seiner Arbeit, kann die Prozess-Simulation die Faserorientierung in der Bindenaht richtig vorhersagen. Aber zur Abschätzung der Vorgänge bei der Herstellung des Produktes in ihrer Wirkung auf die Bauteileigenschaften bleibt die Simulation ein wichtiges Hilfsmittel des Ingenieurs. Zugleich zeigte er auf, dass durch Änderungen bei der Werkzeugfüllung Lage und Ausprägung von Bindenähten maßgeblich beeinflusst werden können.

Weitere Informationen:
Stefan Roth
Telefon 0371-5312379

Media Contact

Dipl.-Ing. Mario Steinebach idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer