Hohe Rückkehrquote – Kaulquappen-Raumflug erfolgreich beendet

Eine erfreulich große Anzahl lebender und im All geschlüpfter Kaulquappen des Südafrikanischen Krallenfrosches Xenopus laevis konnte Prof. Dr. Eberhard Horn, Leiter der Arbeitsgruppe Gravitationsphysiologie in der Abteilung Neurobiologie der Universität Ulm, von Moskau nach Ulm zurückbringen. Die Kosmonauten-Kaulquappen befanden sich nach ihrem Start vom russischen Raumfahrt-Zentrum in Baikonour am 21. Oktober zehn Tage im Weltraum, davon acht Tage auf der Internationalen Raumstation ISS (wir berichteten über den bevorstehenden Flug mit Pressemitteilung vom 15.10.2001). Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dipl.-Biol. Sybille Böser und französischen Wissenschaftlern aus Nancy und Toulouse führt Horn nun an diesen Tieren in Ulm verhaltens- und neurophysiologische sowie neuroanatomische Untersuchungen zur Entwicklung des Gleichgewichtssinnes durch. Die Daten werden im Laufe des nächsten halben Jahres ausgewertet.

Wie schon bei den beiden vorangegangenen Projekten 1993 und 1997 war die Quote der Lebend-Rückkehrer unter den Tieren sehr hoch. Dies garantiert den wissenschaftlichen Erfolg des Forschungsprojektes, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. Da nach dem Flug zur ISS nunmehr unterschiedliche Entwicklungsstadien mit verschiedenen Methoden analysiert werden können, ist eine Erweiterung des Wissensstandes zur Entwicklung des Gleichgewichtssinns unter Schwerelosigkeit zu erwarten. Als Projektleiter der deutsch-französischen Kooperation konnte Prof. Horn zudem erneut wichtige Erkenntnisse zur Logistik und zur Haltung der Tiere unter Weltraumbedingungen gewinnen, die für kommende Vorhaben nützlich sein werden. Zum Erfolg der Mission beigetragen hat auch die reibungslose Kooperation mit der französischen Weltraumbehörde CNES, die sowohl im russischen Weltraumkontrollzentrum in Moskau als auch vor Ort in Baikonour die Basisarbeit mit den russischen Funktionären und Technikern koordinierte.

Zeitgleich mit der Mission führte eine deutsch-französische Schülergruppe aus Ulm und Nancy Parallelbeobachtungen zum Schwimmverhalten von Kaulquappen durch. Von diesem gemeinsamen Schulprojekt, das derzeit nachbereitet wird, verspricht sich Horn neue Impulse für die Integration von Schulen in wissenschaftliche Forschungsvorhaben. Ein Erfahrungsbericht über dieses Modell der Motivation und Nachwuchswerbung soll ebenfalls in einem halben Jahr vorgelegt werden.

Media Contact

Peter Pietschmann Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer