Südmittelmeerraum: Energiegoldgrube für 100 Mio. Menschen

Solarthermische Kraftwerke könnten auch Europa mit Energie versorgen

Solarthermische Kraftwerke könnten in sonnenintensiven Regionen bereits in 20 Jahren rund 100 Mio. Menschen mit Strom versorgen. Zu diesem Schluss kommt eine gestern, Freitag, in Kairo präsentierte Studie von Greenpeace und dem Europäischen Verband der Solarthermischen Kraftwerksindustrie. Der Bericht gibt einen Überblick über derzeitige solarthermische Kraftwerksprojekte und versucht unter Berücksichtigung energie- und wirtschaftspolitischer Faktoren ein Marktpotenzial-Szenario für die kommenden 20 Jahre zu erstellen.

„Nach zehn Jahren Stillstand ist der solarthermische Kraftwerksbau mit neuen Großprojekten in Kalifornien, Spanien und Ägypten endlich wieder in Bewegung gekommen“, freut sich Sven Teske, Kampagnenleiter für Regenerative Energien bei Greenpeace International im Gespräch mit pressetext. Die Technologie habe sich konstant weiterentwickelt und sei in sonnenintensiven Regionen mittlerweile so effektiv wie die bewährten Windkraftwerke der Küstenregionen, so Teske. Neue Einspeisegesetze, die eine höhere Vergütung von solartechnisch erzeugter Energie vorschreiben, hätten darüber hinaus in Ländern wie Spanien und Italien für die richtigen Rahmenbedingungen gesorgt, die den Bau neuer Kraftwerke noch attraktiver machen würden.

Angesichts der konstant hohen Energiepreise, dem stetig steigenden Energieverbrauch sowie der Verpflichtung der Länder, den CO2-Ausstoß in den nächsten 15 Jahren maßgeblich zu reduzieren, werde man nicht umhin kommen, das Potenzial erneuerbarer Energieerzeugung voll auszuschöpfen, ist Teske überzeugt. Greenpeace werde zusammen mit den an der Studie beteiligten Partnern alles daran setzen, auf europäischer und internationaler Ebene Überzeugungsarbeit bei Politikern und Wirtschaftsvertretern zu leisten, um Bewusstsein zu schaffen und zur Änderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen beizutragen, so Teske.

Michael Geyer, Chefsekretär der Division SolarPaces der Internationalen Energieagentur (IEA) , weist gegenüber pressetext auf das besondere Potenzial und Nutzbarkeit solarer Kraftwerke in der Südmittelmeergegend hin. „Sommerliche Spitzenlasten, hervorgerufen durch den extrem gesteigerten Kühlungsbedarf in Büro-, Hotel- und Geschäftsanlagen können in den touristisch stark frequentierten Südmittelmeerländern durch solarthermische Kraftwerke gut ausgeglichen werden“, so Geyer. Vorstellbar für den großeuropäischen Raum sei zukünftig auch ein gesteigerter Energieaustausch von Süden nach Norden. Die südlichen Sonnengürtel des Nahen Osten und Nordafrikas könnten so bei entsprechend geschaffenen Rahmenbedingungen der EU schon bald zur sauberen Energieversorgung Europas beitragen, meint Geyer.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer