Gene aus dem Takt

Erbgut-Analysen weisen Wege im Kampf gegen Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz unregelmäßig schlägt, liegen die Ursachen dafür auch im Erbgut. Das fanden jetzt Forscherinnen und Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München heraus. Sie identifizierten mehr als 1400 Gene, die bei einer bestimmten Form von Herzrhythmusstörungen – dem Vorhofflimmern – anders aktiv sind als im gesunden Herzen. Das Erbgut bestimmt dabei indirekt, ob der Herzmuskel im Takt schlägt oder nicht: Die Aktivität der Gene entscheidet darüber, welche Proteine sich bilden – und diese geben wiederum vor, wie das Herzmuskelgewebe aufgebaut ist und wie es arbeitet.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass bei Patienten mit Vorhofflimmern vor allem solche Gene herunterreguliert werden, die beim Weiterleiten von bestimmten Signalen wichtig sind. Stoffwechsel-Gene dagegen sind besonders aktiv. Die Erkenntnisse könnten schon bald zu neuen Therapieansätzen führen. Künftige Medikamente würden zum Beispiel auf diejenigen Proteine einwirken, die das Herzmuskelgewebe besonders anfällig für Rhythmusstörungen machen. Das BMBF hat im Nationalen Genomforschungsnetz dieses und andere Projekte zu Herzrhythmusstörungen mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de http://www.ngfn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer