Spermien – Teamarbeit der Musterknaben

Mehrere tausend Spermien bilden ein selbst-organisiertes Muster. Hierbei schwimmen je etwa 10 Spermien umeinander (Bilder C-E) - ähnlich wie ein Strudel (Vortex), was im Zeitmittel als Ring erscheint (Bild F). Auf größeren Längenskalen führt das zu einer dichten, nahezu hexagonalen Anordnung vieler solcher Strudel (Vortices): Bild A: Einzelbild - die weißen Punkte entsprechen den Köpfen der Spermien; Bild B: Zeitmittel von A analog zu Bild F. Der Kontrast von A,B bzw. C-F ist invertiert. Bild: Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Dresdner Max-Planck-Forscher haben entdeckt, dass sich männliche Keimzellen zu sechseckigen Mustern anordnen können

Viele Muster in der Natur entstehen aufgrund chemischer Signale zwischen Zellen. Forscher der Arbeitsgruppe von Jonathon Howard am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik berichten jetzt über eine Musterbildung durch hydrodynamische Interaktionen. Bei der Untersuchung von Seeigel-Spermien stellten sie fest, dass sich diese bei ausreichender Konzentration in symmetrischen Mustern organisieren können: Dann schwimmen jeweils etwa zehn Spermien umeinander und bilden eine Art kreisrunden Strudel (Vortex). Viele dieser Strudel zusammen ordnen sich dann wiederum in sechseckigen Formationen an. Diese Beobachtung zeigt, dass sich Spermien oder ähnlich geartete biologische Organellen, wie etwa Flimmerhärchen in der Lunge, in wahrer Teamarbeit ab einem kritischen Punkt zu dynamischen Mustern arrangieren und damit effektiver ihre Funktion erfüllen können. Die Musterbildung geschieht in Selbstorganisation, ohne chemische Signale, und wird nur durch hydrodynamische Interaktionen vermittelt. Noch stehen diese Erkenntnisse im Kontext der Grundlagenforschung, doch könnten sie von Bedeutung für die Medizin sein, etwa im Fall von Unfruchtbarkeit oder bei Asthma (Science, 8. Juli 2005).

Die Schwänzchen von Spermien arbeiten wie Flimmerhärchen: Interne biomolekulare Motoren sind so fein aufeinander abgestimmt, dass eine wohl koordinierte Schlagbewegung des Schwanzes das Spermium ins Schwimmen versetzt und fortbewegt. Das Forscherteam um Jonathon Howard untersucht speziell die Spermien von Seeigeln und machte dabei nun einen überraschenden Befund: Ab einer bestimmten Dichte, etwa 2.500 Spermien pro Quadratmillimeter, organisieren sich die umherschwimmenden Keimzellen auf einer glatten Oberfläche zu kleinen Strudeln. „Dass wir auf diese Muster gestoßen sind, war eine riesige Überraschung“, so Ingmar Riedel, Doktorand im Forschungslabor von Howard, „denn immerhin werden Spermien seit mehr als hundert Jahren eingehend erforscht, doch dieses Muster hat bisher niemand bemerkt.“

Die Dresdner Forscher unterlegten ihre Beobachtungen mit einem theoretischen Modell und konnten damit sogar die Kraft der hydrodynamischen Interaktion zwischen den einzelnen Spermien errechnen: Sie liegt bei ungefähr 0,03 Pikonewton. Diese Kraft reicht aus, um eine Koordination der Keimzellen zu ermöglichen und großflächige Musterformationen zu erstellen. Erstaunlich ist dabei vor allem, dass keinerlei chemische Signale nötig sind, damit sich die Samenfäden zu diesen Mustern selbst organisieren.

Originalveröffentlichung:

Ingmar H. Riedel, Karsten Kruse, Jonathon Howard
A Self-Organized Vortex Array of Hydrodynamically Entrained Sperm Cells
Science, July 8, 2005

Media Contact

Dr. Andreas Trepte idw

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de http://www.mpi-cbg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer