Rückkehr der Wölfe gutes Zeichen für intakte Natur

Seit einigen Jahren gibt es wieder frei lebende Wölfe in Deutschland – und die Chancen stehen gut, dass es noch mehr werden. Auf einer heute beginnenden internationalen Tagung des Bundesumweltministeriums in Bad Muskau beraten Fachleute, wie sich Konflikte aus der Nachbarschaft von Mensch und Wolf lösen oder vermeiden lassen.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin: „Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ist ein ungemein gutes und erfreuliches Zeichen dafür, dass wir in unserem Land über intakte Naturräume verfügen. Jetzt kommt es darauf an, möglichen Ängsten und Vorbehalten gegen diese scheuen Tiere vorzubeugen.“ Um besonders betroffene Gruppen von vorneherein einzubeziehen, nehmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, der Jagd- und Naturschutzverbände an dem Expertentreffen teil.

Trittin: „Es ist die Aufgabe des Naturschutzes, für den nach europäischem und deutschem Recht streng geschützten Wolf wieder einen dauerhaften Lebensraum in Deutschland und ganz Mitteleuropa zu schaffen. Dass dies möglich ist, zeigen die Beispiele Polen oder Italien, aber auch Sachsen. Dort ist die Koexistenz von Wolf und Mensch bereits heute Normalität. Auch in Brandenburg gibt es gute Chancen, dass sich Wölfe wieder ansiedeln.“ Dieses Ziel sei nur gemeinsam mit den europäischen Nachbarn zu erreichen. Für den Erhalt der deutschen Wolfspopulation sei deshalb eine deutsch-polnische Zusammenarbeit besonders wichtig. Die Tagung soll dazu einen Beitrag leisten.

Auf der zweitägigen Veranstaltung werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute und morgen ihre Forschungsergebnisse über die Ansprüche der Wölfe an ihren Lebensraum und die Gefährdungen für das Überleben der Tiere in Mitteleuropa vorstellen. Neben der aktuellen Situation in Deutschland stehen die Entwicklungen in Polen und Skandinavien im Mittelpunkt, wo es seit vielen Jahren freilebende Wolfsbestände gibt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer