Erwärmung wird zu großen Veränderungen führen – 4 Mio. Polarbewohner müssen sich umstellen

Mehr als vier Mio. indigene Bewohner arktischer Regionen werden sich auf rapide und große Veränderungen einstellen müssen. Zu diesem Schluss kommt eine soeben veröffentlichte Studie. Vier Jahre lang haben Forscher die klimatischen Veränderungen der nordpolaren Region untersucht. Trauriges Ergebnis: Die Region erwärmt sich doppelt so schnell wie der Rest der Erde, berichtet BBC-Online.

Vertreter verschiedener Volksgruppen wie etwa die finnischen Samen sind sich bereits bewusst darüber, dass ihr Leben in Zukunft anders aussehen wird. „Das Erste, um das wir alle Industrienationen bitten, sind Maßnahmen zur Verlangsamung der globalen Erwärmung“, so Geir Tommy Pedersen vom Saami Council. Sein Volk stelle sich jedoch darauf ein, dass es zu massiven Veränderungen der Lebensgewohnheiten kommen werde. „Allerdings bitten wir auch darum, dass wir sämtliche Ressourcen dafür zur Verfügung bekommen“, erklärt Pedersen. Das Arctic Climate Impact Assessment ACIA wird die indigenen Bewohner der Region über die Politik der Zukunft aufklären. „Wir müssen unsere Leute davon in Kenntnis setzen, was auf sie zukommt“, so Rodion Sulyandziga von der russischen Association of Indigenous Peoples of the North.

Das Assessment wurde von mehr als 300 Forschern vom Arctic Council, dem zwischenstaatlichen Forum von acht Staaten und sechs indigenen Völkern, ins Leben gerufen. Die Ergebnisse der Studie sind im Rahmen einer Konferenz in Reykjavik präsentiert worden. Nach Angaben der Autoren werden die Veränderungen der klimatischen Bedingungen alle in der Arktis lebenden Menschen betreffen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer