Lexikonprojekt Mythenrezeption

Das Leben und Nachleben wichtiger Figuren der antiken Mythologie

Wer kennt sie nicht – Kassandra, die Seherin, die die Trojaner vergeblich vor dem hölzernen Pferd warnte, oder Daphne, die sich dem heißen Begehren Apolls nur dadurch entziehen konnte, dass sie sich in einen Lorbeerbaum verwandelte. Mythologische Themen begleiten und beeinflussen das Leben der Menschen seit Jahrhunderten. So alt wie die Mythen selbst ist deshalb auch ihre wechselvolle Geschichte variantenreicher Interpretationen und Umdeutungen. Am Romanischen Seminar der Universität Tübingen beschäftigt sich ein Projekt unter Leitung von Prof. Maria Moog-Grünewald damit, Leben und Nachleben sowie Wirkung und Rezeption herausragender Figuren der griechisch-römischen Mythologie von der frühen Antike bis in die Gegenwart in Musik, Kunst und Literatur zu untersuchen und in einem Mythologie-Lexikon darzustellen.

In dem interdisziplinär ausgerichteten Lexikon gehen international renommierte Wissenschaftler der Frage nach, was Literaten, Musiker und bildende Künstler motivierte, antike Gestalten immer wieder aufs Neue mit Leben zu erfüllen. Das Lexikon erhebt dabei den Anspruch, über die in anderen Nachschlagewerken übliche Nomenklatur von Künstlern, Werken und Jahren sowie über die Nennung von eher äußerlich bleibenden Details mythographischer und ikonologischer Natur hinauszugehen. Die Publikation, die im Jahr 2008 als Band 5 der Supplemente des Neuen Pauly, Enzyklopädie der Antike, erscheinen soll, will nicht nur auf rund 800 Seiten die äußerst umfangreiche Forschung zur Kenntnis nehmen und kritisch darstellen, sondern auch neue Forschungsakzente setzen und zu wissenschaftlichen Arbeiten anregen. Das Projekt wird von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert.

Für weitere Informationen:

Prof. Maria Moog-Grünewald
Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Tel.: (07071) 29-74306 oder 29-76135
E-Mail: mythenrezeption@uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer