Neuen Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

(c) Lorea Valcarcel

Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert / Studie in „Science Advances“ eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien.

Löschen des Proteins HIRA begünstigt die Vermehrung und Invasion von Tumorzellen in Zellkultur und im Tiermodell. Das fanden Kölner Wissenschaftler*innen um Alexander von Humboldt-Professor Dr. Christian Frezza heraus. Dem vererblichen Leiomyomatose und Nierenzellkarzinom Syndrom, kurz HLRCC, liegt eine Veränderung des Gens zugrunde, welches das Protein Fumarat-Hydratase (FH) produziert. Die Fumarat-Hydratase ist ein Zellprotein, welches maßgeblich an der Energiegewinnung in Zellen beteiligt ist. Doch die Mutation in dem Gen allein führt noch nicht zu der Erkrankung.

Weitere Faktoren wie die geringere Produktion von HIRA sind für die Krebsentstehung nötig, was die Wissenschaftler*innen mit Hilfe von CRISPR/Cas9-Screenings in Zellen herausfanden. Die Forschung, die am MRC Cancer Unit der Universität Cambridge begonnen und am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln abgeschlossen wurde, ist nun unter “HIRA loss transforms FH-deficient cells“ im Fachjournal Science Advances veröffentlicht.

„Aufgrund unserer Studie zum Mechanismus der möglichen Krebsentstehung kann ein Modell für HLRCC-Nierentumore entwickelt werden, welches neue Perspektiven für gezielte Therapien eröffnen kann“, sagt Dr.‘in Lorea Valcarcel, Erstautorin der Studie.

Mechanistisch gesehen aktiviert der Verlust von HIRA das Protein MYC, ein bekanntes Onkogen. Als Onkogene werden Gene und Proteine bezeichnet, die die Tumorbildung durch seine Funktion und die Aktivierung weiterer Proteine positiv beeinflusst.

Auch bei betroffenen HLRCC Patient*innen konnten die Wissenschaftler*innen eine Reduktion der Fumarat-Hydratase und HIRA Proteine nachweisen im Vergleich zu Proben von gesunden Menschen. Zudem zeigte ein Vergleich von Tumorbiopsien von zwei Patient*innen mit umliegendem Gewebe eine Herunterregelung von HIRA im Tumorgewebe.

Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Christian Frezza
+49 221 478 84308
christian.frezza@uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Dr. Anna Euteneuer
+49 221 470 1700
a.euteneuer@verw.uni-koeln.de

Veröffentlichung:
Valcarcel-Jimenez L, Rogerson C, Yong C, Schmidt C, Yang M, Cremades-Rodelgo M, Harle V, Offord V, Wong K, Mora A, Speed A, Caraffini V, Tran MGB, Maher ER, Stewart GD, Vanharanta S, Adams DJ, Frezza C. HIRA loss transforms FH-deficient cells. Science Advances 2022
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abq8297

Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de

https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/presseinformationen/detail/neuen-faktor-fuer-die-entstehung-von-vererbbarem-nierenkrebs-entdeckt

Media Contact

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer