Höchste CO2-Konzentration seit 440.000 Jahren

Die Europäische Kommission hat die neusten Ergebnisse der EU-finanzierten Initiative EPICA (European Ice Core Project in Antarctica) vorgestellt.

Wissenschaftler aus 10 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz und Vereinigtes Königreich) haben eine 3 Kilometer tiefe Bohrung in den antarktischen Eisschild getrieben und einen 740.000 Jahre alten Bohrkern gewonnen. Es ist die älteste Eisprobe, an der bisher die Klimageschichte untersucht wurde. Sie zeigt Veränderungen der Temperatur sowie der Konzentration von Gasen und Partikeln in der Atmosphäre.

Die Ergebnisse wurden in Computermodelle für Klimaprognosen eingegeben. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die jetzige “Warmzeit” des Erdklimas ohne menschliche Beeinflussung noch 15.000 Jahre andauern könnte. Die derzeitige Kohlendioxidkonzentration ist jedoch die höchste der letzten 440.000 Jahre, und es wird aufgrund eines besseren Verständnisses der vergangenen Klimaänderungen möglich sein, den Klimawandel aufgrund menschlicher Einwirkungen vorherzusagen. Weitere Ergebnisse des EPICA-Projekts werden auf einer Klimakonferenz “Palaeoclimate Conference: Reducing the Uncertainties” in Utrecht (Niederlande) am 6.-10. Juli 2004 vorgestellt.

Media Contact

Europäische Kommission

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer