Wissenschaftler des Freiburger Materialforschungszentrums stellen auf Handelsmesse K Nützliches für den 3D-Druck vor

3D-Druck einer schichtweise entstehenden Doppelhelix aus flüssigem Acrylharz, die mittels Belichtung an einer Bauplattform aushärtet. Foto: Anne Asmacher, Freiburger Materialforschungszentrum

Bei der K, der weltweit größten Handelsmesse für Kunststoffe und Gummi, die vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf stattfindet, präsentieren die Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neuen Werkstoffe.

Das Besondere an den sortenreinen Verbundwerkstoffen ist, dass sie auf Basis von Kohlenwasserstoffmaterialien erzeugt werden, die sich ohne Zugabe von Fremdstoffen selbst verstärken und sich durch eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit auszeichnen.

„Sie lassen sich als Rohstoff- und Energiequellen nutzen und eignen sich auch für den 3D-Druck“, sagt Timo Hees. Sein Kollege Carl Schirmeister ergänzt: „Die Verbundwerkstoffe können künftig im nachhaltigen Leichtbau, bei der Herstellung orthopädischer Hilfsmittel wie Orthesen sowie bei Kunststoffgetrieben nützlich sein.“

Quasi im Labor nebenan stellen Anne Asmacher und Benjamin Stolz aus Abfallprodukten wie Altpapier und Orangenschalen ebenfalls Materialien her, die für den 3D-Druck geeignet sind. Dazu wird das chemisch unbehandelte Altpapier zunächst zerkleinert und mit Stärke versetzt, sodass eine Paste entsteht, die 3D-Drucker verarbeiten können.

„Durch die Mineralisierung mit einem Silikat können die mechanischen Eigenschaften gesteigert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Entflammbarkeit erhöht werden“, sagt Benjamin Stolz. Aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Dichte sei das Material insbesondere für Anwendungen im Leichtbau geeignet.

Durch die Gewichtsersparnis könne beispielsweise im Transportsektor oder der Luftfahrt- und Automobilindustrie Treibstoff eingespart werden, was sich neben der Verwendung des Abfallprodukts Altpapier zusätzlich positiv auf die Nachhaltigkeit auswirke.

Darüber hinaus haben die Forscher mit Limonen, einem Stoff, der aus Orangenschalen gewonnen wird, Verbindungen hergestellt, die sich durch eine niedrige Zähflüssigkeit, auch Viskosität genannt, auszeichnen. „Von Vorteil ist dabei, dass sie zusätzlich an Steifigkeit und Temperaturstabilität gewinnen und sich deshalb unter anderem für den additiven Werkzeugbau wie Spritzgussformen eignen“, sagt Anne Asmacher.

Bildunterschrift: 3D-Druck einer schichtweise entstehenden Doppelhelix aus flüssigem Acrylharz, die mittels Belichtung an einer Bauplattform aushärtet. Foto: Anne Asmacher, Freiburger Materialforschungszentrum.

Sortenreine Verbundwerkstoffe
Timo Hees und Carl Schirmeister
Freiburger Materialforschungszentrum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4806
E-Mail: timo.hees@fmf.uni-freiburg.de
carl.schirmeister@fmf.uni-freiburg.de

Material für 3D-Druck aus Abfallprodukten
Anne Asmacher und Benjamin Stolz
Freiburger Materialforschungszentrum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel: 0761/203-4797 und -6299
E-Mail: anne.asmacher@fmf.uni-freiburg.de
benjamin.stolz@fmf.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/alte-rohstoffe-in-neuem-design?set_langua…

Media Contact

Nicolas Scherger idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer