Sozialpsychologische Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in Wiesbaden

Verkehrsmittel © fotolia/JiSign

„Obwohl derzeit die Einführung vieler neuer Verkehrsangebote in Wiesbaden diskutiert wird, gibt es bisher keine Erkenntnisse über die Wahrnehmung derartiger Angebote durch die Stadtbevölkerung. Die Schließung dieser Wissenslücke ist sehr relevant, denn das individuelle Mobilitätsverhalten ist besonders bei der Verkehrsmittelwahl stark durch habitualisierte Muster geprägt“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Matthias Kowald vom Studiengang Mobilitätsmanagement.

Zahlreiche empirische Studien der Verkehrsplanung und des Mobilitätsmanagements zeigten, dass die alleinige Einführung neuer Verkehrsangebote in der Regel nicht ausreicht, um diese Handlungsroutinen zu durchbrechen. Sie belegten vielmehr, dass die verkehrsverlagernde Wirkung neuer Verkehrsangebote durch eine zielgruppenspezifische Förderung und Bewerbung erheblich gesteigert werden könnte: „Es geht um die richtige Kommunikation“, so Prof. Dr. Matthias Kowald.

Beitrag zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme

Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen daher Daten gesammelt, analysiert und auf Basis der Ergebnisse Handlungsempfehlungen zur Förderung der neuen Mobilitätsangebote gegeben werden. „Damit wollen wir einen direkten Beitrag zur Lösung bestehender Verkehrsprobleme in Wiesbaden leisten“, sagt Prof. Dr. Kowald.

Sowohl die Methode, als auch – mit gewissen Einschränkungen – die Resultate dürften aber über die Stadtgrenzen hinaus anwendbar und verallgemeinerbar sein. Das Vorhaben biete somit einen generellen Beitrag zur Lösung aktueller Verkehrsprobleme und erlaube zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft.

Förderung und Durchführung der Studie

Gefördert wird die Untersuchung durch die Interne Forschungsförderung der Hochschule RheinMain sowie durch den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die ESWE Verkehrsgesellschaft, die Hessische Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (IVM) sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden.

Die Befragung wird vom Marktforschungsinstitut IFAK aus Taunusstein durchgeführt. 300 zufällig ausgewählte, erwachsene Personen der Wiesbadener Bevölkerung werden in den kommenden Tagen telefonisch für das Forschungsprojekt befragt. Die zentralen Ergebnisse der Studie werden den beteiligten Praxisakteuren und dem interessierten Fachpublikum voraussichtlich Anfang 2019 im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Ein Abschlussbericht wird auf der Hochschulwebsite unter https://www.hs-rm.de/befragung-verkehrsmittel zum Download angeboten werden.

Die Hochschule RheinMain
Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 13.000 Studierende studieren in den Fachbereichen
Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim.

www.hs-rm.de | www.facebook.com/HSRheinMain

Media Contact

Matthias Munz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer