Göttinger Wissenschaftler entdecken erstaunliche mechanische Eigenschaften von Proteinen

Prof. Dr. Sarah Köster Universität Göttingen

Das Team um Prof. Dr. Sarah Köster vom Institut für Röntgenphysik und Prof. Dr. Andreas Janshoff vom Institut für Physikalische Chemie konnte die nur etwa zehn Nanometer dünnen Proteinfilamente (Vimentinfilamente), auf das dreifache ihrer ursprünglichen Länge dehnen – ohne Zerreißen.

Anders als etwa bei einem Gummiband wird die aufgenommene elastische Energie dabei nicht vollständig gespeichert, sondern zum großen Teil an die Umgebung abgegeben.

„Dadurch können die Filamente die Zelle vor Schäden schützen“, erklärt Köster. „Im Fall einer plötzlichen mechanischen Beanspruchung der Zelle wäre es daher denkbar, dass die Filamente quasi als Stoßdämpfer für die Zelle agieren. Ähnliche Eigenschaften wurden auch schon bei anderen besonders widerstandsfähigen Biomaterialien wie Spinnenseide beobachtet.“

Durch eine Kooperation mit der Vrije Universiteit Amsterdam und der Firma Lumicks war das wiederholte Strecken einzelner Filamente möglich, welche nach jeder Dehnung auf ihre Ursprungslänge zurückkehrten, aber bei erneutem Strecken deutlich weicher waren.

Zurückführen lässt sich dieses Verhalten auf die spezielle Struktur der Filamente aus parallelen Untereinheiten, die unter Belastung ihre Struktur und damit ihre Länge ändern können.

Janshoff erklärt: „Durch Simulationen auf Grundlage der Filament-Architektur konnten wir zeigen, dass derselbe Mechanismus, der für die enorme Dehnbarkeit des Filaments verantwortlich ist, zugleich dafür sorgt, dass es sich an wiederholte Belastung anpassen kann. Diese Anpassungsfähigkeit schützt die Zelle, bietet ihr aber zugleich die notwendige Flexibilität, um sich fortzubewegen oder sich auf ihre Umgebung einzustellen.”

Originalveröffentlichung: Viscoelastic properties of vimentin originate from nonequilibrium conformational changes. Johanna Block et al. Science Advances (2018). DOI: 10.1126/sciadv.aat1161

Kontakt:
Prof. Dr. Sarah Köster
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Röntgenphysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Telefon: (0551) 39 9429
E-Mail: sarah.koester@phys.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/91107.html 

Prof. Dr. Andreas Janshoff
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Physikalische Chemie
Tammannstraße 6
37077 Göttingen
Telefon: (0551) 3910633
E-Mail: ajansho@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/208570.html

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer