Mit Laser gegen Krebs – Blutspender gesucht

Laserlicht könnte in Zukunft bereits in einer kleinen Blutprobe Hinweise auf Krebszellen finden – und so einen Tumor frühzeitig entdecken helfen. Bild: Alexander Gelin

Damit helfen die Probanden, einen Bluttest zur Krebsfrüherkennung zu entwickeln. Die angestrebte Blut-Analyse mit Hilfe von Laserlicht könnte in Zukunft Hinweise auf Krebserkrankungen liefern.

Noch ist es eine Zukunftsversion, doch schon bald könnte es Wirklichkeit werden. Patienten geben beim Arzt eine kleine Blutprobe ab – zehn Milliliter, das entspricht in etwa zwei Esslöffeln.

Nach einer kurzen Analyse unter Laserlicht ist klar, ob der Patient Krebs hat oder nicht. Bisher gibt es keine Methode, Krebszellen so einfach und zuverlässig zu entdecken. Noch müssen Betroffene eine Gewebeprobe abgeben. Je nach Krebsart ist das auch mit einer Narkose und Operation verbunden.

Ein Team aus Physikern, Lebenswissenschaftlern und Medizinern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität arbeitet deshalb im Projekt „Lasers4Life“ an einem Bluttest zur Krebsfrüherkennung.

Der Test analysiert Blutproben mit ultrakurzen Laserlichtblitzen und soll so krankhafte Veränderungen im Blut möglichst früh nachweisen. Die Idee zu diesem Ansatz beruht auf den Erkenntnissen modernster Lasertechnologie, die Prof. Dr. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Leiter des LMU-Lehrstuhls Experimentalphysik – Laserphysik, mit seinen Mitarbeitern gewonnen hat.

Um die Methode wissenschaftlich abzusichern, suchen die Forscher in ihrer Studie nach einem charakteristischen molekularen Fingerabdruck, der die Stoffwechselprodukte im Blut von krebskranken Patienten abbildet. Dafür brauchen sie nicht nur Blutproben von kranken Patienten, sondern auch von gesunden Vergleichspersonen.

Wer die Arbeit der Forscher unterstützen und so die Zukunft der Medizin mitgestalten möchte, kann die Spendenaktion am Donnerstag und Freitag, den 14. und 15. 6. jeweils von 8 – 20 Uhr ohne Voranmeldung, in der Maistrasse 11 (Frauenklinik Innenstadt) besuchen. Lediglich rund zehn Milliliter Blut (ca. zwei Esslöffel) sind für die Studie erforderlich.

Unabhängig davon können individuelle Termine zum Spenden am Klinikum Großhadern vereinbart werden. Dort werden die Spender jederzeit von geschultem Personal betreut. Ein Anruf zur Terminabsprache genügt. (Kontakt: Jacqueline Herrmann, Tel.: 089 4400 59 269, L4L-Studien@med.uni-muenchen.de).

Weitere Informationen zum Lasers4Life-Projekt gibt es auf der Website: www.lasers4life.de 
Sie finden uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/Lasers4Life/

Kontakt:
Thorsten Naeser
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Tel.: 089 32905 124
E-Mail: thorsten.naeser@mpq.mpg.de

www.attoworld.de

Media Contact

Dr. Olivia Meyer-Streng Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Weitere Informationen:

http://www.mpq.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer