Pflanzen im ewigen Dornröschenschlaf

Proben werden im Stickstoff eingefroren. IPK/Julie-Sophie Himpe

Die Bundeszentrale Ex situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen in Gatersleben ist, neben der Saatguterhaltung, auch für die Langzeitlagerung von nur vegetativ vermehrbaren Pflanzen beispielsweise Kartoffeln verantwortlich.

Diese können über Knollen im Feld oder durch In-vitro-Lagerung und Kryokonservierung erhalten werden.

Seit 1996 wird am IPK an der Kryokonservierung geforscht. Bei dieser Methode werden entwicklungsfähige Pflanzenteile von 1-3 mm Größe bei -196 °C in flüssigem Stickstoff eingefroren.

Alle biologischen Prozesse kommen dabei zum Erliegen und das Gewebe ist für einen unabsehbar langen Zeitraum lagerbar. Bei Bedarf kann es wieder dem kalten Umfeld entnommen und zur ganzen Pflanze herangezogen werden.

Das IPK beherbergt mit 1.885 Kartoffel-, Knoblauch- und Minzsorten eine der größten Kryosammlungen weltweit. Zur Sicherung dieses Bestandes werden in regelmäßigen Abständen Duplikate der Proben zum Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gebracht und dort ebenfalls aufbewahrt.

Jetzt war es wieder soweit: 1000 tiefgekühlten Kryoröhrchen und ein Kryotank wurden durch Dr. Manuela Nagel nach Braunschweig gefahren.

Weitere 3000 Proben gehen in den nächsten Tagen mit einem Kurier von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen und sichern unter anderem die Erhaltung von alten Deutschen Kartoffelsorten.

Media Contact

Regina Devrient idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ipk-gatersleben.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer