Neues Verfahren testet Wirkmechanismen von Medikamenten

ACUS Firmengründer Martin Denzel (links) und Moritz Horn vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns ©Max-Planck-Institute für Biologie des Alterns

Die Forschungsgruppe von Martin Denzel, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln hat eine Methode entwickelt, die eine genaue Identifikation der Wirkmechanismen von Medikamenten erlaubt. Die Idee wird von der EU mit 150.000 Euro für ein Jahr gefördert und ermöglicht die Gründung einer Firma, mit der diese Methode zur Marktreife werden soll.

„Das ist die Gelegenheit, auf die man vielleicht sein ganzes Leben lang wartet“, sagt Martin Denzel über sein neuestes Projekt, welches er mit seinem Postdoc Moritz Horn vorantreibt: die Gründung der ACUS Laboratories. Die Geschäftsidee beruht auf der Entwicklung einer Methode, die für Pharmafirmen oder Forschungsinstitute einen großen Vorteil birgt.

So wird bei der Entwicklung von neuen Medikamenten in der Krebsforschung häufig das Hauptaugenmerk auf die Wirksamkeit einer Substanz gelegt. Dabei wissen die Forscher oft gar nicht, welchen Mechanismus das Medikament in der Zelle genau angreift. Diese Lücke kann nun von ACUS Laboratories geschlossen werden, da sie mit ihrer neuen Methode exakt definieren können, an welcher Stelle eines oder mehrerer Proteine in der Zelle das Medikament bindet.

Damit kann nicht nur die Funktionalität des Wirkstoffes verstanden werden, sondern diese können auch optimiert werden, wenn sie zum Beispiel unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. „Wir können mit unserer Methode buchstäblich die Nadel im Heuhaufen finden“, sagt Denzel. Daher auch der Name ACUS Laboratories. „Acus ist lateinisch für die Nadel“, ergänzt der Wissenschaftler.

Das Projekt hielt jetzt auch die EU für förderungswürdig und zeichnet es mit einem so genannten „Proof of Concept“- Grant aus. Dieses Forschungsgeld kann nur durch Wissenschaftler eingeworben werden, die bereits von der EU gefördert werden.

Es bietet den Wissenschaftlern dann mit 150.000 Euro über ein Jahr den Freiraum, den sie benötigen um ihre Firma zur Gründung zu bringen. „In diesem Jahr wird Moritz Horn die Gründung der Firma vorantreiben“, erklärt Denzel. Dafür müssen Marktanalysen durchgeführt werden, ein Business Plan erarbeitet werden und der neue Service weiter optimiert werden.

Ein wichtiger Schritt ist schon geschafft: Martin Denzel und Moritz Horn haben Partner aus Wissenschaft und Industrie gefunden. So arbeiten sie mit Josef Penninger und Ullrich Elling vom Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zusammen, die einen großen Anteil an der Entwicklung der neuen Technik haben.

Außerdem wird die Max-Planck-Innovation GmbH gemeinsam mit seinem Lead Discovery Center die Wissenschaftler bei der Firmengründung unterstützen. Auch weitere große Pharmakonzerne haben bereits Interesse an der neuen Entwicklung bekundet.

Das Projekt Denzels zeigt, dass aus Grundlagenforschung, bei der zunächst der reine Erkenntnisgewinn im Vordergrund steht, Ergebnisse erzielt werden können, die eine hohe wirtschaftliche Relevanz haben. „Wir denken, dass unsere Methode das Potential hat, ein neues Standardverfahren in der Medikamentenentwicklung zu werden“, so Denzel.

Media Contact

Dr. Annegret Burkert Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Weitere Informationen:

http://www.age.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer