Forschungsprojekt entwickelt Zukunft des Eyetrackings und bittet um Mithilfe

Forschungsprojekt benötigt Mithilfe der Bevölkerung Bild: Dr. Tina Walber
Weltweit werden etwa eine Milliarde Webseiten betrieben. Eine gute Usability, also Nutzungsfreundlichkeit, ist von elementarer Bedeutung, um Kunden zufrieden zu stellen und auf dem Markt zu bestehen. Mit Hilfe von Usability-Tests wird die Nutzungsfreundlichkeit optimiert, indem Probanden unter Beobachtung Testaufgaben erledigen und Probleme bei der Bedienung deutlich werden.
Die schnell fortschreitende Entwicklung im Webdesign hin zu visuell immer komplexeren und dynamischeren Designs erfordert eine Weiterentwicklung existierender Konzepte des Usability-Testings. Die Aufzeichnung der Benutzerinteraktionen, Eyetracking-Daten und visuellen Inhalte wird immer anspruchsvoller. Die Auswertung für Experten immer aufwändiger.
Ziel der Forscher ist, durch eine intuitiv zu bedienende Nutzeroberfläche und algorithmische Unterstützung bei der Auswertung die einfache Durchführung von Usability-Studien auf dynamischen Webinhalten einer breiten Benutzergruppe zu ermöglichen. Auch Nutzer mit geringem Vorwissen sollen die aufgezeichneten Daten auswerten können.
Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Programms KMU innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat ein Gesamtbudget von einer Million Euro. Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre.
Mehrere namhafte assoziierte Partner unterstützen GazeMining inhaltlich durch Feedback und den prototypischen Einsatz der Lösung. Darunter sind die Markant AG, die größte Handels- und Dienstleistungskooperation im Lebensmittelhandel in Europa, die GfK als größtes deutsches Marktforschungsinstitut und die eresult GmbH als eine der führenden UX Dienstleister in Deutschland.
Im ersten Schritt ruft das Forscherteam Usability-Beauftrage zur Mithilfe auf. Es werden Anforderungen und Wünsche an das zu entwickelnde System gesammelt. Die so entstehenden Nutzungsanforderungen werden die Basis für die nachfolgende Entwicklung darstellen. Jeder Input ist willkommen! Wer sich beteiligen möchte, kann gerne über www.gazemining.de Kontakt aufnehmen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Claudia Schon
Institute for Web Science and Technologies (WeST)
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Tel: +49 261 287 2773
E-Mail: schon@uni-koblenz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-koblenz-landau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…