Mit Nanopartikeln "malen"

Definierte Muster aus Gold-Nanopartikeln in transparenten Materialien – optoelektronische Bauteile von morgen?

Klein, aber oho: Nanopartikel sind so winzig, dass sie eine Art Zwischenstellung zwischen einzelnen Atomen und „normalen“ Feststoffpartikeln einnehmen – entsprechend interessant sind ihre optischen und elektronischen Eigenschaften. In einer japanisch-chinesischen Kooperation wurde nun eine Methode entwickelt, mit der Gold-Nanoteilchen so gezielt ausgefällt werden können, dass sich damit farbenfrohe dreidimensionale Bilder in transparenten Materialien „malen“ lassen.

Der ästhetisch-künstlerische Aspekt der neuen Technik ist aber nur ein untergeordneter. Mit Edelmetall-Nanoteilchen dotierte Materialien sind nämlich heiße Kandidaten für ultraschnelle optische Schaltelemente der Optoelektronik. Die notwendige genau definierte räumliche Verteilung der Nanopartikel innerhalb eines Materials war bisher eine schwierige Hürde. Das Team um Jianrong Qiu hat diese Hürde nun überwunden. Und so sieht die neue Technik im Einzelnen aus: Als Ausgangsmaterial dient ein mit Goldoxid (Au2O3) dotiertes Silikatglas. Wird das Glas mit einem Laser bestrahlt, entstehen winzige graue Pünktchen an den fokussierten Stellen. Die Forscher „malten“ so beispielsweise einen etwa 5 mm X 5 mm messenden Schmetterling in das Glas, dessen feine Details gestochen scharf aufgelöst sind. Wird das Glas bei 550 oC getempert, wird das graue Bild farbig: In Abhängigkeit von der Intensität des zuvor eingestrahlten Laserlichtes wird der Schmetterling violett, rot oder gelb. Erneutes Bestrahlen mit dem Laser löscht diese Farbe.

Wie das? Durch den enorm hohen Energieeintrag der kurzen Laserpulse können Elektronen an den bestrahlten Stellen des Glases genug Energie aufnehmen, um sich von ihren Atomkernen zu trennen. Goldionen sind in der Lage, solche freien Elektronen einzufangen, dabei werden sie zu Goldatomen reduziert. Beim anschließenden Erhitzen erhalten die Goldatome dann die nötige Energie, um sich aus dem Silikat-Netzwerk zu lösen und auf Wanderschaft zu gehen. Treffen sie auf andere Goldatome, aggregieren sie zu winzigen Klümpchen. Diese Goldnanopartikel erscheinen farbig, weil sie Licht im sichtbaren Spektralbereich absorbieren. Die absorbierte Wellenlänge hängt aber von der Größe der Nanopartikel ab. Und je höher die Lichtintensität des Lasers, desto mehr reduzierte Goldatome entstehen pro Volumeneinheit, die später als Kristallisationskeime dienen. Beim Erhitzen entsteht eine dementsprechend größere Zahl an Nanoteilchen, die dafür aber kleiner sind. Ein erneutes Bestrahlen mit dem Laser zerbricht die Nanopartikel wieder in winzige Bruchstücke und Atome, das bestrahlte Areal wird wieder transparent.

Die neue Technik könnte ein wichtiger Schritt in Richtung extrem schneller dreidimensionaler optischer Speicher mit ultrahoher Speicherdichte sein. In Gläsern mit hohem Gehalt an Goldionen hofft das Team außerdem, komplette dreidimensionale Nano-Schaltkreise aus Gold herstellen zu können.

Kontakt:

Prof. J. Qiu
Photon Craft Project
Shanghai Institute of Optics and Fine Mechanics
Chinese Academy of Sciences and
Japan Science and Technology Corporation
Shanghai 201800, China
Tel.: (+81) 774-955-205
Fax: (+86) 21-5992-9373
E-mail: jrq@photon.jst.go.jp

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.angewandte.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer