Erstes Korallenriff in EU-Gewässern gerettet!

WWF feiert Etappenerfolg im Schutz europäischer Kaltwasserkorallen

Die Umweltschutzorganisation WWF ist erfreut über den Beschluss der europäischen Fischereiminister, Schottlands einzigartige Ansammlung von Kaltwasserkorallen, die Darwin Mounds, nun endlich dauerhaft zu schützen. Der Anfang letzter Woche in Brüssel gefasste Beschluss, die Fischerei mit Bodenschleppnetzen aus den Darwin Mounds komplett zu verbannen, folgt der jahrelangen Lobbyarbeit des WWF und einem Versprechen des Britischen Umweltministeriums aus dem Jahr 2001.

„Wir gratulieren der EU zu diesem Durchbruch in der Fischereipolitik. Gerade noch rechtzeitig bleibt uns damit einer der faszinierendsten und lebendigsten Unterwasserlebensräume in unseren Breiten erhalten. Die Kaltwasserkorallen sind unser europäisches Äquivalent zum Great Barrier Reef in Australien, mit ihren Schwämmen, Seesternen, Seeigeln und vielfältigen Tiefwasser-Fischschwärmen“, erläutert Stephan Lutter, WWF-Experte für Internationalen Meeresschutz.

Die Darwin Mounds, über tausende von Jahren gewachsen, wurden erst 1998 etwa 185 km nordwestlich der schottischen Küste entdeckt: In einer Tiefe von tausend Metern unter dem Meeresspiegel erstrecken sich hunderte von Korallenriffen (Lophelia pertusa) mit einer Höhe von bis zu fünf Metern und einer Fläche von bis zu je hundert Metern. Sie gehören zu einem Korallengürtel, der sich von Norwegen über Schottland bis Portugal erstreckt und wie sein bekanntes Pendant in Australien Lebensraum, Nahrungsquelle und Zufluchtsort für mehr als tausend Arten bietet. Dazu gehören beispielsweise Krabben oder äußerst langlebige Tiefseefische wie Grenadierfisch und Atlantischer Sägebauch. Diese Senioren unter den Fischen können zwischen 50 und 130 Jahre alt werden.

„Seit ihrer Entdeckung 1998 und mit besonderem Nachdruck auf dem OSPAR-HELCOM-Ministertreffen im Juni 2003 in Bremen, hat der WWF vor der Gefährdung der Darwin Mounds und der anderen Kaltwasserkorallen durch Schleppnetzfischerei gewarnt. Nun verwirklicht die europäische Fischereipolitik erstmals ihre bisherigen bloßen Lippenbekenntnisse, dass die Fischerei naturverträglich arbeiten muss, an einem konkreten Beispiel. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, dass die anderen Kaltwasserkorallenriffe, beispielsweise vor den Azoren und Madeira, weiterhin rücksichtslos mit Bodentrawlern platt gemacht werden. Wir müssen alles daran setzen, dass die EU-Fischereiminister auf ihrer nächsten Sitzung weitere Taten folgen lassen“, resümiert WWF-Experte Stephan Lutter.

Media Contact

Stephan Lutter WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer