Experten diskutieren heute in Berlin über den Umgang mit genom-editierten Pflanzen

In einer heute gemeinsam von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, dem Deutschen Ethikrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin ausgerichteten Diskussionsveranstaltung wird das Thema von Experten aus Wissenschaft und Politik behandelt. Die zentrale Frage ist, ob die Gentechnik-Definition im Gentechnikgesetz vor diesem Hintergrund grundlegend überarbeitet werden muss.

Politik, Behörden, Gerichte und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, zeitgemäße Lösungen für die Regulierung genom-editierter Pflanzen zu finden. „Wir brauchen zeitnah eine gesetzliche Regelung, ob genom-editierte Nutzpflanzen generell als gentechnisch veränderte Organismen gelten sollen oder ob man eher in Einzelfallbetrachtungen die spezifischen Eigenschaften der erzeugten Pflanzensorten einer Risikobewertung unterzieht“, sagt Prof. Dr. Jörg Hacker, Mikrobiologe und Präsident der Leopoldina.

„Die Diskussion über die Regulierung genom-editierter Pflanzen ist notwendig. Zu beachten ist dabei: Man trägt Verantwortung für das, was man tut, aber auch für das, was man wider besseres Wissen verhindert“, sagt Prof. Dr. Peter Dabrock, Theologe und Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Prof. Dr. Katja Becker, Biochemikerin, Molekularbiologin und Vizepräsidentin der DFG sagt: „Wir wünschen uns eine sachliche Diskussion darüber, ob die bisherige Betrachtung nicht mittlerweile obsolet geworden ist und durch eine produktorientierte Sicherheitsbewertung ersetzt werden sollte.“

Neue molekularbiologische Techniken erlauben den präzisen Austausch einzelner DNA-Bausteine und werden in der Pflanzenzüchtung bereits eingesetzt. Ausgangspunkt der Debatte ist die abnehmende Unterscheidbarkeit von „natürlichen“ Veränderungen und solchen, die auf „nicht natürlichem“ Wege erreicht werden können. Zu diesen Fragen schaffen die Leopoldina, der Ethikrat und die DFG mit der heutigen interdisziplinär besetzten Veranstaltung eine Plattform zur Information und zum Meinungsaustausch.

Vorab haben sich einige der Referenten, darunter Biologen, Agrarwissenschaftler, Theologen, Sozialpsychologen, Philosophen und Vertreter aus Politik und Verwaltung bereits in Statements zum Thema geäußert. Darunter Prof. Dr. Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen, Prof. Dr. Katja Becker, Vizepräsidentin der DFG, Prof. Dr. Detlef Bartsch und Jens Kahrmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in Frick (Schweiz), Prof. Dr. Matin Qaim, Professor für Agrarökonomie an der Universität Göttingen, Prof. Dr. Bernhard Irrgang, Professor für Technikphilosophie an der Technischen Universität Dresden und Prof. Dr. Wolfgang Stroebe, Professor der Sozialpsychologie an der Universität Groningen (Niederlande).

Gemeinsame Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Deutschen Ethikrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Diskussion auf Twitter unter #Gentechnik

http://www.leopoldina.org/de/gentechnik-definition

Media Contact

Caroline Wichmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer